Produktion ABB eröffnet Campus für Automation am Hauptsitz von B&R in Österreich

Von Sven Prawitz

Anbieter zum Thema

ABB und seine Tochter B&R schaffen bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze an einem neuen Forschungscampus. Ein Schulungszentrum ergänzt den Open Innovation Hub.

Der neue ABB Forschungscampus am B&R Hauptsitz in Österreich.
Der neue ABB Forschungscampus am B&R Hauptsitz in Österreich.
(Bild: B&R)

ABB hat einen neuen Innovations- und Bildungscampus am Hauptsitz von B&R in Eggelsberg (Österreich) eröffnet. B&R ist das weltweite Zentrum von ABB für Maschinen- und Fabrikautomation. Der neue Campus soll bis zu 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen und neben Forschungslabors auch Schulungseinrichtungen für jährlich bis zu 4.000 Menschen umfassen, teilt der Automatisierungspezialist mit. Insgesamt habe ABB 100 Millionen Euro in den Ausbau des B&R-Standortes investiert.

Smart Factory Day

Flexibel produzieren, sinnvoll und zielführend vernetzen, Auslastung und Qualität verbessern, nachhaltig fertigen, Mitarbeiter dafür motivieren: Beim »Smart Factory Day« treffen sich Experten aus der Produktion; von Zulieferern, Automobilherstellern, Start-ups und Entwicklungsdienstleistern – und diskutieren praxisnah gemeinsame Ziele.

Mehr Infos zum Event

Der Innovations- und Bildungscampus von ABB ist ein sogenannter Open Innovation Hub, in dem B&R eng mit internationalen Kunden, Unternehmen und Start-ups aus der gesamten Region sowie mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten will, um gemeinsam Automatisierungslösungen zu entwickeln und jene Arbeitskräfte auszubilden, die die Fabriken der Zukunft benötigen.

Künftige Fabrikautomation vorbereiten

Im Fokus stehen Innovationen rund um künstliche Intelligenz sowie Maschinen- und Fabrikautomation, die eine wesentliche Rolle bei der Erschließung neuer Potenziale in der industriellen Produktion der Zukunft spielen werden – in Branchen wie Elektronik, E-Mobilität und Recycling.

Das potenzielle Marktvolumen für Maschinen- und Fabrikautomation weltweit wird derzeit auf 20 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt und soll bis zum Jahr 2030 auf 31 Milliarden Dollar jährlich ansteigen.

(ID:48492026)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung