Vor Wochen sahen chinesische Medien das Elektroauto-Start-up Aiways kurz vor der Pleite. Jetzt strukturiert das Unternehmen um – und will seine Autos nur noch außerhalb Chinas verkaufen.
Der chinesische E-Autohersteller Aiways bietet seine Autos in Deutschland aktuell ausschließlich auf seiner Webseite zum Kauf an.
(Bild: Aiways)
Das angeschlagene chinesische Elektroauto-Start-up Aiways will mit einer neuen Struktur aus der Krise fahren und sich künftig auf das Geschäft außerhalb Chinas konzentrieren. Wie das Unternehmen am Dienstag (1. August) mitteilte, hat Aiways mit Hugo Zhu einen neuen CEO berufen. Dessen erste Aufgabe sei es, dem Unternehmen eine schlankere Organisationsstruktur zu geben. Was das konkret bedeutet, ist unklar.
Außerdem werde Aiways sich auf die Märkte außerhalb Chinas konzentrieren. Dort sieht das Unternehmen bessere Chancen auf ein rentables Geschäft. Auf dem Heimatmarkt soll lediglich das dortige Kundencenter bestehen bleiben, um sich um die Bestandskunden zu kümmern.
Chinesische Medien melden Zahlungsschwierigkeiten
Ende Juni hatten Presseberichte für Aufmerksamkeit gesorgt: Dem erst 2017 gegründeten Autohersteller gehe in China das Geld aus, Mitarbeiter warteten auf ihre Löhne. Auch Zulieferer könne das Unternehmen nicht mehr bezahlen, die Produktion in Shangrao in der Provinz Jiangxi stehe bereits seit Februar dieses Jahres still, hieß es in chinesischen Medien.
In Deutschland hatte Aiways seine Fahrzeuge über die Elektronikkette Euronics angeboten – ganz offensichtlich jedoch nicht sehr erfolgreich. Im ersten Halbjahr 2023 wies das Kraftfahrt-Bundesamt lediglich 39 Aiways-Neuzulassungen aus. Die Kooperation mit Euronics wurde inzwischen eingestellt. Aktuell gibt es die Autos des Unternehmens – das SUV U5 und die coupéhafte Variante U6 – lediglich über die Aiways-Website. Den Service übernimmt weiterhin die Werkstattkette ATU.
(ID:49635695)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.