Werkstoffe in der Automobilindustrie Aluminium: Wie sich Preise, Eigenschaften und Recycling verändern
Anbieter zum Thema
E-Autos, Shuttles und E-Bikes verändern die Einsatzgebiete und -mengen von Aluminium deutlich. Knappe Rohstoffe und steigende Werkstoffpreise fordern aber weitere neue Ansätze – vor allem beim Recycling.

Aluminium lässt sich sehr gut recyceln, ermöglicht leichtere Komponenten und ist seit Jahren etabliert – mit steigender Tendenz. Pro Fahrzeug verbauten Automobilhersteller in Europa im Jahr 2019 durchschnittlich 179,2 Kilogramm Aluminium. Das hat die Unternehmensberatung Ducker Frontier ermittelt. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind es 172,1 Kilogramm. „Elektrisch angetriebene Fahrzeuge haben einen rund doppelt so hohen Aluminiumbedarf. Bei BEVs sind es 320,8 Kilogramm und bei Plug-in-Hybriden sogar 360,5 Kilogramm“, sagt Marius Baader. Baader ist Geschäftsführer des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie und auch im Präsidium des Aluminium Deutschland e.V.. Beide Verbände vertreten die Interessen der Unternehmen, die den Werkstoff verarbeiten.
Gegen hohe Preise für fossile Energieträger hilft der schnelle und massive Ausbau erneuerbarer Energien.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden