Top-Personalie Dräxlmaier: Jan Reblin übernimmt CEO-Funktion von Franz Haslinger

Von Claus-Peter Köth

Anbieter zum Thema

Franz Haslinger hat sein Amt als CEO bei Dräxlmaier niedergelegt. Jan Reblin wird den Zulieferer künftig zusammen mit Stefan Brandl führen.

Jan Reblin
Jan Reblin
(Bild: Dräxlmaier Group)

Zum 1. Oktober 2022 hat Jan Reblin die Funktion des CEO der Dräxlmaier Gruppe von Franz Haslinger übernommen. Haslinger hat der Mitteilung zufolge das Amt des CEO auf eigenen Wunsch niedergelegt. Jan Reblin wird den Zulieferer künftig als CEO zusammen mit Vice Chairman und CEO Stefan Brandl führen.

Reblin hat bei Dräxlmaier seit 2010 das neue Geschäftsfeld der Batteriesysteme mit aufgebaut. Nach diversen Führungsaufgaben in den Ressorts Technical Engineering und Operations übernahm er im Jahr 2020 die Rolle des Chief Operations Officers (COO). Seit Anfang 2022 fungierte er zudem als Chief Customer Officer (CCO).

„Jan Reblin hat in der Vergangenheit mehrfach erfolgreich verantwortungsvolle Aufgaben in unserem Haus übernommen und ich bin überzeugt, dass er und Stefan Brandl die ideale Besetzung für die Position des CEO sind“, sagt Chairman Fritz Dräxlmaier.

Treffen Sie Jan Reblin auf dem Smart Factory Day in Leipzig

Flexibel produzieren, sinnvoll und zielführend vernetzen, Auslastung und Qualität verbessern, nachhaltig fertigen, Mitarbeiter dafür motivieren: Beim »Smart Factory Day«, am 20. Oktober in Leipzig, treffen sich Experten aus der Produktion; von Zulieferern, Automobilherstellern, Start-ups und Entwicklungsdienstleistern – und diskutieren praxisnah gemeinsame Ziele. Ein Highlight ist die Paneldiskussion mit Henning Löser von Audi, Petru-Catalin Scafaru von Schaeffler, Arvid Hellmich vom Fraunhofer IIOT sowie Jan Reblin, nunmehr CEO, COO und CCO der Dräxlmaier Group. Am Vortag, dem 19. Oktober, finden zwei exklusive Werksführungen durch die Porsche Fabrik statt.

Jetzt anmelden

Franz Haslinger bleibt dem Unternehmen bis zu seinem Ruhestand in beratender Funktion erhalten. Seit seinem Eintritt im Jahr 1984 hatte er verschiedene Funktionen bei Dräxlmaier. Seit 2006 war er Mitglied der Geschäftsführung, im April 2020 übernahm Haslinger zusätzlich die Funktion des CEO.

Zahlen und Fakten zu Dräxlmaier

Dräxlmaier liefert Bordnetzsysteme, Elektrik/Elektronik-Komponenten, Interieur-Ausstattung sowie Energie-Speichersysteme für die E-Mobilität. Das 1958 in Deutschland gegründete Familienunternehmen beschäftigt weltweit an 65 Standorten in über 20 Ländern 72.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,6 Milliarden Euro. Damit belegte die Gruppe Rang 57 unter den weltweit größten Automobilzulieferern.

(ID:48646209)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung