New Mobility Autonome Lkw: Die Robo-Trucks kommen

Von Holger Holzer/SP-X

Die Entwicklung des autonomen Pkw hat ein wenig an Dringlichkeit verloren. Die Selbstfahrtechnik könnte stattdessen bald den Straßengüterverkehr revolutionieren.

Der T-Pod von Einride fährt bereits in Schweden.
Der T-Pod von Einride fährt bereits in Schweden.
(Bild: Einride)

Während das automatisierte Fahren beim Pkw in kleinen Schritten kommt, müssen Lkw in die Autonomie springen. Das könne ihnen leichter fallen als es zunächst klingt. Denn die Kosten-Nutzen-Rechnung für die Robotertechnik geht bei Nutzfahrzeugen möglicherweise leichter auf als beim Privatwagen.

Bildergalerie

Vollautonome Lösung kosteneffizienter

Beim normalen Pkw ist Autonomie in erster Linie eine Frage der Bequemlichkeit. Beim Lkw hingegen geht es um Kosten: Fährt der Truck alleine, spart die Spedition sich den Fahrer und damit nicht nur einen großen Posten in der Betriebsrechnung, sondern auch viele Umständlichkeiten. Denn Berufskraftfahrer sind einem harschen Regelwerk unterworfen, was erlaubte Lenkzeiten und Pausen angeht. Die Maschine hingegen muss nicht schlafen oder entspannen, sie fährt 24 Stunden, 7 Tage die Woche ohne Leistungsverlust.

Dazu kommt: Lkw-Fahrer sind in Deutschland zunehmend schwer zu finden, bis Ende des Jahrzehnts werden der Branche nach Expertenschätzung allein hierzulande rund 185.000 Mitarbeiter fehlen. Mehr Autonomie für die Trucks könnte für Entlastung sorgen.

Autonome Lkw: Gänzlich auf den Fahrer verzichten

Ein sanfter Weg von der Teilautonomie zum vollautomatisierten Fahren, wie es viele Hersteller für den Pkw vorsehen, ist bei Lkw aber kaum sinnvoll, wie jetzt auch eine Studie des Deutschen Zentraums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nahelegt. Künftige Nutzer von automatisierten Lkw wollen demnach keine teilautomatisierten Lösungen, die lediglich den Stress der Fahrer mindern, sondern idealerweise Fahrzeuge, die komplett ohne menschlichen Begleiter auskommen. Diese würden die Kosten für den Fahrer sparen und sich besser in die zunehmend automatisierte Logistikwelt einfügen lassen.

Gerade weil die Logistikbranche schon lange auf digitalisierte Effizienz setzt, könnten es autonome Nutzfahrzeuge aber auch in ihr besonders leicht haben. So wie heute in Großlagern schon selbstständig agierende Roboter Regale ein- und ausräumen, könnten bald Transporter und Lkw künftig ohne menschlichen Fahrer durch Häfen und Logistikzentren fahren. Im sogenannten Systemverkehr ist der Transport in hohem Maße standardisiert und entsprechend leicht zu automatisieren.

Europa ist ungeeignet für autonome Trucks

Auf öffentlichen Straßen hingegen sieht es komplexer aus. Dass in naher Zukunft alle Straßenarten für Robo-Trucks freigegeben werden, scheint unrealistisch. Leichter machbar ist eine Beschränkung der Autonomie auf bestimmte Gebiete, etwa auf bestimmte Fernstraßenabschnitte. In diesem Fall wären jedoch wohl menschliche Fahrer für die Teilabschnitte auf nicht frei gegebenen Straßen nötig.

An der Autobahn müssten dann spezielle Abstellflächen geschaffen werden, wo die menschlichen Insassen aussteigen könnten und der Autonomie-Modus gestartet wird. Ob ein solches Modell für das dichtbesiedelte Mitteleuropa passt, ist fraglich. Seine Potenziale ausspielen könnte es viel besser im dünn besiedelten Hinterland der USA oder Australiens.

Gerade für langen Etappen durch eine eher simple Topographie könnte der Roboter eine Option sein. Viele Lkw-Hersteller arbeiten daher an der sogenannten Platooning-Technik. Einzelne Trucks schließen sich dabei zu einer eng gestaffelten Kolonne zusammen, die dann wie ein langer Zug gleichmäßig durch die Landschaft rollt. Wenn überhaupt sitzt nur im ersten Wagen noch ein Mensch am Steuer, die anderen Lkw folgen vollautomatisch.

Neben den Personalkosten können so auch die Kraftstoffkosten gedrückt werden, denn das Fahren im Verbund senkt den Windwiderstand und damit den Verbrauch auf Langstrecken deutlich. Zudem sind idealerweise weniger Bremseingrifft nötig als beim Fahren mit Menschen hinterm Steuer. Unter Strich sinkt der Spritbedarf um mindestens drei bis vier Prozent, wie 2019 eine Studie des Logistikunternehmens DB Schenker und der Hochschule Fresenius auf deutschen Autobahnen ergeben hat.

Für das Platooning gilt aber das gleiche wie für die autonomen Trucks: Erste Versuche der Hersteller zeigen, dass die Vorteile sich eher auf langen gleichmäßigen Etappen wie in den USA oder Australien zeigen und nicht in Europa.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Selbstfahrende Trucks: Schweden als Vorreiter

Für die deutschen Speditionen ist der Effizienz-Aspekt allerdings kaum relevant, wie das DLR herausgefunden hat. Trotzdem dürften die oft mittelständischen Unternehmen auf lange Sicht am Thema Roboter-Lkw kaum vorbeikommen. Und das könnte für viele zum Problem werden: „Aus betriebswirtschaftlichen Gründen wollen und können diese Unternehmen keine millionenschweren Investitionen in eine aktuell noch relativ unsichere Technologie tätigen“, sagt Stephan Müller vom DLR. Stattdessen werden wohl die großen, weltweit aktiven Firmen die Entwicklung vorantreiben - und dann davon profitieren. Die Wissenschaftler sehen die Gefahr, dass die kleineren Player ohne staatliche Unterstützung auf der Strecke bleiben.

Ob und wann die Roboter-Lkw das Logistik-Geschäft übernehmen, ist aber noch unklar. Mit dem Einride T-Pod ist seit Mitte 2019 ein erster fahrerloser Truck für den Straßenverkehr zugelassen, vorerst allerdings nur in Schweden. Dort soll der ohne Fahrerkabine auskommende Lkw zwischen zwei nahe bei einander gelegenen Lagerhallen pendeln.

Auch die großen Hersteller haben bereits Konzeptfahrzeuge mit vollautomatisierten Fahrfunktionen vorgestellt. Daimler etwa hat kürzlich angekündigt, in den kommenden Jahren eine halbe Milliarde Euro in die Entwicklung der Technik investieren zu wollen. 2025 hieß es, könnten die ersten Modelle auf die Straße kommen.

(ID:46603000)