… hat nach seiner Ausbildung als Kfz-Mechatroniker nochmal die Schulbank gedrückt und auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur erworben. Es folgte ein Studium der Politik- und Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Seit 2017 zunächst als Volontär, dann als Redakteur im Ressort Service & Technik in der »kfz-betrieb«-Redaktion tätig.
Zu seinen Schwerpunkt zählen unter anderem die Themen rund um den Independent Aftermarket (IAM) und den Bau und die Einrichtung von Kfz-Werkstätten. Außerdem ist er Ansprechpartner und Verantwortlicher für den Deutschen Werkstattpreis.
Erstes Auto: BMW E36 320 Touring in avusblau
Fährt gerade: Golf IV seiner Mutter oder Fahrrad
Würde gerne fahren: noch mehr Fahrrad
Laut einer Studie wird die Mehrheit der Autobauer das ab 2021 geforderte CO2-Flottenziel verfehlen. Dann könnten Millionen-Strafen fällig werden – Volkswagen würde es am härtesten treffen.
Eigentlich sollte der Niederländer Bram Schot nur vorübergehend die Führung bei Audi übernehmen, bis der bisherige BMW-Manager Markus Duesmann zum Chef ernannt wird. Seine vertragliche Sperrklausel machte den Ingolstädtern dabei aber einen Strich durch die Rechnung.
Der Automobilzulieferer Continental steuert Motor, Getriebe und Leistungselektronik für den Sion von Sono Motors bei. Gleichzeitig muss das Start-up eingestehen, ihre Preiserwartung für den Akku des Autos bei Weitem nicht einhalten zu können.
Der Wolfsburger Konzern legt die Abwrackprämie für Diesel bis zur Euro-4-Norm neu auf – in ganz Deutschland. Halter von Euro-4- und Euro-5-Dieseln in den 14 stärker belasteten Städten und angrenzenden Landkreisen sollen zusätzliche Sonderkonditionen erhalten.
Der Blick in die Top Ten der meistverkauften Stromer zeigt, dass deutsche Hersteller in Sachen Elektromobilität längst nicht das Maß der Dinge sind. Insgesamt ist die Hälfte der Plätze von Autos der Importeursmarken belegt.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Porsche Deutschland, Jens Puttfarcken, wird künftig die Geschäfte der Zuffenhausener in China und Hongkong leiten. Wer hierzulande seine Nachfolge antritt, ist noch nicht bekannt.
Die Briten haben für die Marke Lagonda eine Rolle im Unternehmen gefunden. Ab 2021 sollen emissionsfreie Luxuskarossen unter dem Label verkauft werden. In Genf hat Aston Martin jetzt eine erste elektrische Studie vorgestellt.
Nachrüst-Kats für ältere Diesel funktionieren. Ihr Potenzial bestätigte der ADAC in einem Test von vier Systemen. Die technische Hürde scheint genommen – andere entscheidende Hindernisse allerdings noch nicht. Aufschlussreich sind die Messwerte dennoch.
Nach der Kritik an den „überkomplexen GM-Plattformen“ und der damit zusammenhängenden ineffizienten Opel-Produktion verkündet Vorstandschef Lohscheller in einem Interview jetzt vereinfachende Maßnahmen. Diese könnten zum Teil sofort umgesetzt werden.
Der Wolfsburger Konzern legt die Abwrackprämie für Diesel bis zur Euro-4-Norm neu auf – in ganz Deutschland. Halter von Euro-4- und Euro-5-Dieseln in den 14 stärker belasteten Städten und angrenzenden Landkreisen sollen zusätzliche Sonderkonditionen erhalten.
Laut einer Studie wird die Mehrheit der Autobauer das ab 2021 geforderte CO2-Flottenziel verfehlen. Dann könnten Millionen-Strafen fällig werden – Volkswagen würde es am härtesten treffen.
Der Blick in die Top Ten der meistverkauften Stromer zeigt, dass deutsche Hersteller in Sachen Elektromobilität längst nicht das Maß der Dinge sind. Insgesamt ist die Hälfte der Plätze von Autos der Importeursmarken belegt.
Eigentlich sollte der Niederländer Bram Schot nur vorübergehend die Führung bei Audi übernehmen, bis der bisherige BMW-Manager Markus Duesmann zum Chef ernannt wird. Seine vertragliche Sperrklausel machte den Ingolstädtern dabei aber einen Strich durch die Rechnung.
Der Automobilzulieferer Continental steuert Motor, Getriebe und Leistungselektronik für den Sion von Sono Motors bei. Gleichzeitig muss das Start-up eingestehen, ihre Preiserwartung für den Akku des Autos bei Weitem nicht einhalten zu können.
Nachrüst-Kats für ältere Diesel funktionieren. Ihr Potenzial bestätigte der ADAC in einem Test von vier Systemen. Die technische Hürde scheint genommen – andere entscheidende Hindernisse allerdings noch nicht. Aufschlussreich sind die Messwerte dennoch.
Die Briten haben für die Marke Lagonda eine Rolle im Unternehmen gefunden. Ab 2021 sollen emissionsfreie Luxuskarossen unter dem Label verkauft werden. In Genf hat Aston Martin jetzt eine erste elektrische Studie vorgestellt.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung von Porsche Deutschland, Jens Puttfarcken, wird künftig die Geschäfte der Zuffenhausener in China und Hongkong leiten. Wer hierzulande seine Nachfolge antritt, ist noch nicht bekannt.
Der kriselnde Autohersteller Opel schreibt auch unter PSA-Ägide tiefrote Zahlen. Zwar ist der Verlust seit der Übernahme niedriger ausgefallen als erwartet, für das Gesamtjahr legt Opel aber keine Zahlen vor. Der PSA-Konzern blickt dennoch auf ein Rekordjahr zurück.
Nach der Kritik an den „überkomplexen GM-Plattformen“ und der damit zusammenhängenden ineffizienten Opel-Produktion verkündet Vorstandschef Lohscheller in einem Interview jetzt vereinfachende Maßnahmen. Diese könnten zum Teil sofort umgesetzt werden.