Studie Autozulieferer zwischen allen Stühlen

Quelle: dpa |

Anbieter zum Thema

Unter anderem die hohen Energie- und Rohstoffkosten bereiten Autozulieferern große Probleme. Zudem gibt es auch Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit den Autokonzernen, wie eine Studie zeigt.

Viele Zulieferer beklagen, dass sich die Kommunikation mit den OEMs und deren Zuverlässigkeit  deutlich verschlechtert habe.
Viele Zulieferer beklagen, dass sich die Kommunikation mit den OEMs und deren Zuverlässigkeit deutlich verschlechtert habe.
(Bild: Continental)

Autozulieferer geraten einer Studie zufolge wegen steigender Produktionskosten zunehmend in Liquiditätsprobleme. Drei Viertel der Unternehmen könnten die enorm gestiegenen Energie-, Rohstoff- und Produktionskosten nur teilweise an die Automobilhersteller weitergeben, teilte die Beratung Horváth nach Interviews mit weltweit über 30 Firmenchefs und Vorständen mit.

Viele Lieferanten beklagten, dass sich die Kommunikation mit den Autokonzernen und deren Zuverlässigkeit seit der Corona-Krise deutlich verschlechtert habe: „Es besteht hohe Fluktuation in den abgerufenen Mengen und kaum Transparenz“, sagte Horváth-Branchenexperte Ralf Gaydoul.

Die Beziehungen der Zulieferer zu den Autobauern und auch zu den eigenen Lieferanten seien zunehmend angespannt. Die Zulieferer seien „in der Schraubzwinge“ zwischen beiden: „Während ihre Kunden, die Hersteller, hohe Flexibilität fordern mit sehr volatilen Auftragseingängen, erwarten die Unterlieferanten feste Zeitpläne für die nächsten fünf Jahre.“

Zulieferer müssen Portfolio anpassen

Die meisten Zulieferer bauten Lagerbestände auf, um kurzfristiger reagieren zu können. Zwei Drittel versuchten auch, mehr zu sparen, Betriebsabläufe zu verbessern und Kosten vermehrt weiterzugeben. Aber nur wenige der befragten Vorstände hätten die geplanten Maßnahmen schon erfolgreich umgesetzt.

Fast einhellig beklagt würden standortübergreifend Personalengpässe auf allen Ebenen. Eine deutliche Mehrheit der befragten Unternehmen habe Probleme, Mitarbeiter zu finden und zu halten. Das führe bereits dazu, dass Schichten in der Produktion nicht besetzt werden könnten.

Zugleich würden die Produktanforderungen komplexer. Immer häufiger würden hochwertige Autos in kleineren Serien hergestellt, heißt es in der Studie. Demnach mussten 76 Prozent der befragten Zulieferer ihr Portfolio wegen der Elektrifizierung und neuer Kundenanforderungen anpassen.

(ID:48667562)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung