Zulieferer AVL eröffnet Technologiezentrum

Autor / Redakteur: Hartmut Hammer / Jens Scheiner

Der Entwicklungsdienstleister AVL hat am 26. Januar in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart sein neues Technologiezentrum eröffnet. Es bietet die gesamte AVL-Methodik an, etwa die modellbasierte Entwicklung am virtuellen Prüfstand oder die Validierung des Gesamtfahrzeugs.

Anbieter zum Thema

Der Entwicklungsdienstleister AVL hat am 26. Januar in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart sein neues Technologiezentrum offiziell eröffnet.
Der Entwicklungsdienstleister AVL hat am 26. Januar in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart sein neues Technologiezentrum offiziell eröffnet.
(Foto: AVL)

Der in knapp 15 Monaten Bauzeit errichtete Gebäudekomplex verfügt aktuell über zwei Allrad-Rollenprüfstände (für Emissions- und Akustikentwicklung), einen Akustik-Motorenprüfstand, zwei Antriebsstrangprüfstände, mehrere HIL-Systeme und zunächst vier Motorenprüfstände. Für vier weitere Motorenprüfstände ist der Rohbau schon vorbereitet und das insgesamt 20.000 Quadratmeter große Areal lässt die Erweiterung um weitere zwölf Motorenprüfstände zu. Eine Fahrzeug- und Motormontage, Werkstätten, attraktive Büroräumlichkeiten, Labore und Lager komplettieren das rund 50 Millionen Euro teure Prüfzentrum, in dem aktuell etwa 70 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Bildergalerie

Wichtige Zielgruppe Premium-OEM

„Mit der Eröffnung dieses Tech Centers setzen wir am Standort Deutschland einen weiteren, wichtigen Meilenstein“, so AVL-Chef Helmut List auf der Eröffnungsveranstaltung. „Es ist für die Erfüllung hoch anspruchsvoller Entwicklungsaufgaben ausgelegt und flexibel gestaltet, sodass wir auf zukünftige Anforderungen rasch reagieren können.“

Nach Angaben von List steht für die Premium-Automobilhersteller im Stuttgarter Raum neben der Erfüllung der reinen Zulassungsbestimmungen das Akustikverhalten und die markenspezifische Fahrbarkeit besonders im Vordergrund. Für diese Kundenbedürfnisse sei das Tech Center ebenfalls ausgerüstet; so biete der Akustikprüfstand dank seiner topmodernen technischen Ausstattung eine so hohe Auflösung und Genauigkeit, die weltweit ihresgleichen suche.

Eine weitere Besonderheit der AVL ist laut List das Gesamtpaket aus Testhardware und begleitender Expertise. So ist das Tech Center nicht nur mit der neuesten Prüf- und Messtechnik aus dem Hause AVL ausgestattet. Die AVL-Mitarbeiter ergänzen die Hardware mit dem Wissen um die beste Methodik, die optimalen Berechnungsverfahren und Simulationsmodelle. Mit diesem Gesamtpaket will AVL die umliegenden Kunden (sowohl OEM als auch große Zulieferer) bei der Bewältigung von Herausforderungen wie Real Driving Emissions, Zero-Emission-Zones, CO2-Reduktion und weltweite Flottenverbrauchsziele unterstützen. Dafür seien nicht nur optimale Teilsysteme wie Motor, Getriebe, E-Antrieb, Energiespeicher und Regelung wichtig, sondern auch ein optimales Zusammenspiel dieser Antriebskomponenten.

Ein optimales Zusammenspiel plant AVL auch intern. Im neuen Tech Center in Bietigheim-Bissingen steht eher die kundenorientierte Umsetzung von technischen Lösungen im Vordergrund. Die Analyse grundlegender Fragen und Erarbeitung technischer Lösungen erfolgen hauptsächlich im AVL Entwicklungszentrum in Graz, mit dem eng kooperiert werden soll. In Deutschland beschäftigt AVL aktuell in sechs Niederlassungen derzeit rund 2.000 Mitarbeiter in der Nähe zu wichtigen Automobilherstellern. Weltweit sind es etwa 7.500 Mitarbeiter. 2014 betrug der Umsatz 1,15 Milliarden Euro.

(ID:43836401)