Innovationsförderung Baden-Württemberg fördert Innovationscampus Mobilität der Zukunft deutlich stärker
Umweltfreundlich, vernetzt und automatisiert: So soll die Mobilität von morgen aussehen – und dafür fördert das Land Baden-Württemberg den „Innovationscampus der Zukunft“ stärker als ursprünglich geplant.
Anbieter zum Thema

Um neue Technologien für die künftige Mobilität möglichst bald zu entwickeln, unterstützt das Land Baden-Württemberg den Innovationcampus Mobilität der Zukunft (ICM) mit weiteren 50 Millionen Euro. Das Maßnahmenpaket startet noch in diesem Jahr und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Beim Projektstart im Januar 2020 hatte das Land Baden-Württemberg bereits zehn Millionen Euro Fördergelder bereitgestellt.
Geld für die Nachwuchsforschung
Mit dem jetzt hinzugekommenen Geld soll unter anderem eine Spitzenprofessur im Bereich „Verschmelzung von IT und Maschinen-/Fahrzeugbau“ besetzt werden. Dazu kommen sechs neue Juniorprofessuren, die Nachwuchskräfte aus Ingenieurwissenschaften, Softwareentwicklung, Natur- und Materialwissenschaften zusammenführen. Außerdem können sich Forscher aus dem Ausland in den Innovationscampus einbringen; 80 Absolventen können über Kurzprojekte in die Forschung oder in industrienahe Aufgaben einsteigen.
Weitere Themenschwerpunkte sind die digitalisierte Mobilität und Produktion sowie die emissionsfreie Mobilität, einschließlich wasserstoffbasierter Technologien. „Zukunftslabore“ und eine „Innovation Challenge“ sollen die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Baden-Württemberg stärken.
(ID:47137540)