Analytik-Software Batteriemanagement: Analog Devices setzt auf Münchner Start-up

Autor Sven Prawitz

Das Münchner Unternehmen Twaice kann künftig seine Analyse-Software für Batterien in die Technik von Analog Devices integrieren. Verkaufsleiter Lennart Hinrichs ordnet die Kooperation ein.

Anbieter zum Thema

Analog Devices integriert die Technik von Twaice in seine Produkte. Sie dient zur Analyse von Batterien über deren gesamten Lebenszyklus.
Analog Devices integriert die Technik von Twaice in seine Produkte. Sie dient zur Analyse von Batterien über deren gesamten Lebenszyklus.
(Bild: Twaice)

Analog Devices und Twaice werden künftig zusammenarbeiten, teilt das Münchner Start-up mit. Kunden des Elektronikherstellers können somit dessen Batteriemanagementsysteme mit der Analytik-Software von Twaice kombinieren. Das soll den Lebenszyklus von Batterien verbessern. Gemeinsam wollen die Unternehmen für Automobilhersteller integrierte Hard- und Software für die Lebenszyklusanalyse von Batterien bereitstellen.

Es werde eine End-to-End-Lösung mit Batteriemessungen über ein drahtloses Batteriemanagementsystem angeboten. Die Sensortechnik von Analog Devices liefert Daten und die Software von Twaice soll die entscheidenden Einblicke in die Batterieleistung ermöglichen. Zu den Details haben wir Lennart Hinrichs, Commercial Director von Twaice, gefragt.

Herr Hinrichs, haben Sie den Abschluss der Partnerschaft gefeiert?

Lennart Hinrichs, Commercial Director der Twaice Technologies GmbH.
Lennart Hinrichs, Commercial Director der Twaice Technologies GmbH.
(Bild: Twaice)

Nein, leider! Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind wir sehr vorsichtig, was Partys angeht.

Ist die Software von Twaice nun ein optionales Angebot für die Technik von Analog Devices oder wird die Analysetechnik fest integriert und immer mit ausgeliefert?

Die erste Aussage ist korrekt. Das Spannende daran ist, dass Batteriedaten im Batteriemanagementsystem (BMS) während des gesamten Lebenszyklus der Batterie generiert werden – also nicht erst, sobald Daten vom Fahrzeug aufgenommen werden, sondern bereits bei der Lagerung und dem Transport des Moduls. Dadurch können wir unsere Analytik auf weitere Elemente des Batterielebenszyklus ausdehnen. Aufbauend auf der Wireless-BMS-Technologie von Analog Devices – also vor allem der Hardware und Embedded Software – wird Twaice ergänzende Analytik-Software in der Cloud liefern. Diese wird gemeinsam bei bestehenden und neuen Kunden von Analog Devices vorgestellt und vertrieben. Dennoch ist sie unabhängig von der Hardware zu betrachten.

Was versprechen Sie sich von dieser Kooperation?

Hier spielen einige Aspekte eine Rolle. Analog Devices sucht an dieser Stelle einen zuverlässigen und führenden Partner, um mit ergänzender Software das eigene Angebot attraktiver zu machen. Für uns ist Analog Devices natürlich sowohl aus der Vertriebsperspektive interessant, weil zu nahezu allen Herstellern auch über die Autoindustrie hinaus Kontakte gepflegt werden. Aber es ist auch technologisch interessant, an integrierten Lösungen zu arbeiten, die dem Kunden Mehrwerte liefern können. Aufgrund der Wireless-Technik lassen sich weitere Aspekte des Lebenszyklus, zum Beispiel Lager und Logistik, einbinden. Darüber hinaus ist Analog Devices bekannt für seine Sensorgenauigkeit und -zuverlässigkeit. Das hilft natürlich, auch wenn wir mit allen Arten von BMS arbeiten können – auch von anderen Herstellern. Allerdings treiben wir die Internationalisierung von Twaice aktuell unabhängig von Analog Devices stark voran.

Nun ist die Tinte trocken. Was sind die nächsten Schritte?

Als nächstes steht die konkrete Umsetzung der kombinierten Gesamtlösung aus Hardware von Analog Devices und unserer Analytik-Software bei Pilotkunden an. Hier gibt es bereits konkrete Pläne und Gespräche. Wir können uns derzeit noch nicht dazu äußern.

Ab wann sind diese kombinierten Produkte verfügbar?

Das ist etwas schwierig zu beantworten. Aufgrund der Entwicklungszyklen im Automobilmarkt wird der Serieneinsatz noch einige Zeit auf sich warten lassen, Pilotprojekte sind jedoch bereits zeitnah auch mit Herstellern geplant.

Welche Rolle spielt Analog Devices für Twaice und sind weitere Kooperationen zu erwarten?

Analog Devices ist ein weiterer Partner in unserem Partner-Ökosystem und spielt gemeinsam mit dem TÜV Rheinland, der Munich Re aber auch den Beratungsunternehmen MHP und Bearing Point eine wichtige Rolle beim Erschließen des Automotive-Marktes. Sie hören es aber heraus, wir werden weiterhin ein Partnerökosystem anstreben und nicht nur exklusiv auf Analog Devices setzen.

(ID:47616446)