In der fränkischen Stadt Bamberg startet das Mobilitätsunternehmen Bird hierzulande das erste Sharing-Angebot für elektrifizierte Tretroller. In Städten wie Zürich oder Washington ist es längst normal, Fußmärsche durch die Stadt mit Hilfe kleiner E-Kickscooter zu verkürzen.
Bamberg übernimmt eine Vorreiterrolle bei E-Scooter-Verleih in Deutschland.
(Bild: Bird)
In vielen Städten der Welt gehören spontan anmietbare, elektrische Tretroller längst zum Straßenbild. In Deutschland ist der Einsatz der Minimobile im Straßenverkehr bislang jedoch verboten. Das wird sich vermutlich Anfang 2019 ändern. Entsprechend scharren E-Scooter-Sharing-Anbieter bereits mit den Füßen und wittern auch hierzulande ihr großes Geschäft. Ein erster Pilotversuch des US-Anbieters Bird startet jetzt in Bamberg.
Bird und Stadtwerke Bamberg planen Feldtest dank Sondergenehmigung
Bird plant in Kooperation mit den Stadtwerken Bamberg ab Dezember zunächst in einem Feldtest Fahrern mit Sondergenehmigung die Nutzung der Roller zu ermöglichen. Dabei will man erste Erfahrungen beim Aufbau eines Verleihsystems sammeln. Im nächsten Schritt sollen alle Bamberger Bürger und Besucher die E-Scooter nutzen können. Zunächst ist eine Pilotflotte von 100 Rollern geplant, ab dem Sommer will man dann in einen Regelbetrieb übergehen. Damit wäre Bamberg Vorreiter für ein neuartiges Mobilitätsangebot in Deutschland.
Wie bei anderen Free-Floating-Verleihern von Autos oder Fahrrädern wird auch bei Bird eine Fahrzeugflotte übers Stadtgebiet verteilt, die zur spontanen Anmietung bereitsteht. In einer entsprechenden App des Anbieters kann sich der Nutzer das nächstgelegene Mietfahrzeug anzeigen lassen. Über die App wird der Roller entsperrt, dann kann der Nutzer mit maximal 20 km/h zum Zielort fahren. Anschließend muss er das Fahrzeug an einem geeigneten Ort wieder abstellen. Für jede Fahrt wird ein Grundpreis von einem Euro fällig, jede genutzte Minute kosten zusätzlich 15 Cent. Bei Bird werden übrigens alle Miet-E-Roller am Abend eingesammelt, gewartet und geladen und am nächsten Morgen wieder im Stadtgebiet verteilt.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.