BMW bricht (wieder) mit einer Tradition: Die neue Generation des 1er kommt mit Frontantrieb auf die Straße. Die Fahrdynamik bleibt aber erhalten, sagt der Hersteller – unter anderem mittels einer aus dem i3 abgeleiteten Fahrdynamikregelung.
Kein Leistungsuntersteuern mehr: BMW will mit seinem ARB (aktornahe Radschlupfbegrenzung) genannten Fahrdynamiksystem die Agilität des neuen 1er mit Frontantrieb auf das Niveau eines Hecktrieblers bringen.
(Bild: BMW)
BMW bringt die neue Generation des 1er mit Frontantrieb auf die Straße – und setzt murrenden Fans und Fahrdynamik-Freunden ein Argument entgegen: ARB, die aktornahe Radschlupfbegrenzung. Das System ist bereits aus dem „i3s“ bekannt und soll vor allem das Leistungsuntersteuern, ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen aus Kurven heraus, vermeiden – und zwar deutlich schneller, als es die bisherige Fahrdynamikkontrolle zu leisten vermag.
Der Grund: Die für die Schlupfregelung zuständige Software ist im Motorsteuergerät untergebracht; und nicht mehr in einem separaten Steuergerät. Das spart Signalwege, die Daten gelangen laut BMW bis zu dreimal schneller an die entsprechenden Stellen. Außerdem laufen im Motorsteuergerät ohnehin Werte zum Beispiel zum Fahrbahnreibwert zusammen – das Durchdrehen der Antriebsräder lässt sich also schon im Ansatz vermeiden, statt wie bislang per Bremseingriff nachregeln zu müssen.
Für den Fahrer, so der Hersteller, fühle sich die Regelung „bis zu zehnmal schneller“ an. Ob dieser Geschwindigkeitsunterschied der ohnehin im Bruchteil-von-Sekunden-Bereich liegt, tatsächlich erfahren werden kann, ist fraglich. Deutlich spürbar dürfte hingegen sein, dass bei zu forschem Beschleunigen keine oder deutlich weniger Bremseingriffe notwendig sind.
Wenn es besonders sportlich sein soll, setzt die ebenfalls serienmäßige Gier-Momenten-Verteilung mittels Bremseingriffen Akzente. Für die notwendige Torsionssteifigkeit der Karosserie sorgen zusätzliche Verstrebungen, unter denen vor allem die so genannte „Bumerang-Strebe“ in Form eines großen „V“ im Hinterwagen auffällt. Holger Stauch, Projektleiter BMW 1er, verspricht für das neue Modell denn auch nichts weniger als ein „völlig neues Fahrgefühl“. Auf den Markt kommen soll der neue BMW 1er in der zweiten Jahreshälfte 2019.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.