Ablenkung ist einer der Hauptgründe für Verkehrsunfälle. Derzeit bereiten Gesetzgeber, OEMs und Zulieferer die Serieneinführung des Driver Monitoring vor. Doch wie wird das System aussehen?
Eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren ist eines der Kernziele, die beim Autogipfel formuliert wurden. Wie die Technik bei den Nutzern ankommt, haben die Betreiber des Shuttles „Easymile“ im bayerischen Bad Birnbach erforscht – mit teils erstaunlichen Ergebnissen.
Projektionen werden immer wichtiger, sagt Michael Rosenauer. Der Vorentwicklungsleiter von Osram Continental spricht im Interview auch über schrumpfende Budgets und neue Elektronik-Architekturen im Fahrzeug.
Bridgestone hat gemeinsam mit Microsoft ein Überwachungssystem zur Erkennung von Reifenpannen entwickelt. Es soll in Echtzeit agieren und ist auch auf Anwendungen des autonomen Fahrens ausgerichtet.
Die Autoindustrie leidet unter den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise. Deshalb die Ansprüche an die Fahrzeugsicherheit auf Dauer zu verringern wären das falsche Signal. Ein Kommentar.
Aktive Sicherheitssysteme bieten zusätzlichen Schutz: Sie kommen bald häufiger im Innenraum zum Einsatz. Neben gesetzlichen Vorgaben könnten Shuttles die Entwicklung beschleunigen.
Seit 25 Jahren vermittelt Carhs Wissen rund um Fahrzeugsicherheit an Ingenieure. Dank den steigenden Anforderungen beim Verbraucherschutz bleiben die Entwickler treue Kunden.
Lange hat der chinesische Verbraucherschutz die Crashtests der anderen NCAPs mit zeitlichem Verzug in China eingeführt. Doch künftig strebt man auch hier eine Vorreiterrolle an.
Die General-Motors-Tochter Cruise hat einen Roboter-Shuttle vorgestellt. Der gemeinsam mit Honda entwickelte People Mover hat große Ähnlichkeit mit anderen Konzepten.