Elektromobilität China: Regierung legt Fokus auf Wasserstoff, E-Fuels und Methanol
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Die Unternehmensberatung JSC ist auf den chinesischen Automobilmarkt spezialisiert. Nun warnt sie: Der Anteil an E-Fahrzeugen wird entgegen der landläufigen Meinung nicht steigen.
China fokussiert sich auf verschiedene Verbrenner-Technologien statt auf Elektrofahrzeuge.
(Source: Deposit Photos)
Der Beratung JSC Automotive zufolge gibt es Anzeichen, dass der Flottenverbrauch ab 2025 nicht mehr in Kraftstoffverbrauch, sondern in CO2-Ausstoß gemessen wird. Ab dann würden auch Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybride mit ihrem Stromkonsum – umgerechnet in CO2 – belegt werden. Methanol, Wasserstoff- und E-Fuel-Fahrzeuge würden hingegen mit einem CO2-Ausstoß von Null veranschlagt.
Die in den letzten Monaten in Kraft getretenen Regulierungen in China sind daher eine Trendwende: „Viele glauben immer noch, dass der Anteil der Elektrofahrzeuge in China in den kommenden Jahren stark ansteigen wird. Wir können dies nicht bestätigen“, so Jochen Siebert, Geschäftsführer von JSC Automotive. „Vielmehr wurde ein Fächer an Technologien im Verbrennungsbereich aufgemacht“, erläutert Siebert. Zu diesen Technologien zählen Methanol, Wasserstoff und verbrauchsarme Benziner.
Im Zentrum der Politik: Unabhängigkeit der Energie- und Rohstoffversorgung
Im Zentrum der chinesischen Politik steht der Unternehmensberatung zufolge die Unabhängigkeit der Energie- und Rohstoffversorgung, welche durch den Handelskrieg weiter manifestiert wurde. China gewinne den Großteil seiner Energie aus Kohle, die im eigenen Land verfügbar ist. In Zukunft soll Methanol aus Kohlevergasung entstehen und in Kombination mit Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff und E-Fuels genutzt werden. Ein zu großer Anteil an Elektroautos würde eine Abhängigkeit lediglich verlagern,da China Rohstoffe für Batterien importieren muss.
Über JSC Automotive
JSC Automotive ist eine auf den chinesischen Automobilmarkt spezialisierte Unternehmensberatung. Schwerpunkt des Unternehmens mit Sitz in Shanghai und Stuttgart ist die Prognose der Entwicklung des Fahrzeugmarktes.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.