Lieferkette Mittelstand: Nachhaltigkeit verstehen oder gehen
Mittelständische Zulieferer werden zunehmend in die Nachhaltigkeitsinitiativen ihrer Kunden eingebunden. Ob sie wollen oder nicht, müssen sie rasch die Regularien des Nachhaltigkeitsmanagements umsetzen.

Laut einer Studie der Boston Consulting Group und des Weltwirtschaftsforums liegen – je nach Sektor – etwa 80 Prozent der CO2-Emissionen in der Verantwortung der Lieferketten, und nicht beim Produzenten der Ware selbst. In der Automobilbranche sollen es sogar 87 Prozent sein. Kein Wunder, dass Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer ihren Lieferanten immer umfangreichere Nachhaltigkeitsratings und Kennzahlen abverlangen, um ihre eigenen Dekarbonisierungs-Agenden zu dokumentieren. Valide Daten, etwa von CO2-Einsparungen, sind in zunehmendem Maße Entscheidungskriterien bei Beschaffungsprozessen.
Hinzu kommt, dass frisches Kapital oder günstige Kreditkonditionen zunehmend an Unternehmen mit einer nachhaltigen Strategie vergeben werden. Auch potenzielle Arbeitskräfte und die Öffentlichkeit interessieren sich immer mehr für die ökologische und soziale Performance der Unternehmen, was insbesondere beim „War for talents“ künftig eine gewichtigere Rolle spielen wird.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden