Continental wird ab dem Jahr 2025 ein Bremssystem an einen amerikanischen Automobilhersteller liefern. Die Bremsen der hinteren Achse werden rein elektromechanisch betrieben.
Continental liefert ab 2025 ein halbtrockenes Bremssystem an einen amerikanischen Autohersteller.
(Bild: Continental)
Der Automobilzulieferer Continental hat im dritten Quartal einen Auftrag für die Serienproduktion eines sogenannten halbtrockenen Bremssystems im Wert von rund 1,5 Milliarden Euro erhalten. Der gesamte Auftragsumfang liegt laut Unternehmen bei über zwei Milliarden Euro. Der Start der Serienproduktion „bei einem nordamerikanischen Automobilhersteller ist für das Jahr 2025 geplant“, beschrieb ein Sprecher des Zulieferers.
Das „Future Brake System“ (FBS) verwendet an der Hinterachse elektromechanische Bremsen. Diese funktionieren elektromechanisch, ohne Bremsflüssigkeit. Die Radbremsen an der Vorderachse werden wie bisher hydraulisch betätigt. Dazu gehört das „brake-by-wire“-System „MK C2“. Neben dem halbtrockenen Bremssystem liefert Continental ein hochintegriertes Luftversorgungssystem. In Kombination mit Luftfedern an der Vorder- und Hinterachse ermöglicht es Luftfederung des Fahrzeugs.
Perspektivisch vollständig „trocken“ bremsen
Die nächste Entwicklungsstufe des Bremssystems soll an einer beliebigen Stelle im Fahrzeug montierbar sein; verbunden mit einem elektronischen Bremspedal. Aktuell muss das Bremssystem noch an der Spritzwand vor dem Fahrer verbaut sein, um eine Rückfallebene für das mechanische Bremspedal zu ermöglichen.
In der zweiten Ausbaustufe – die ab 2025 in Serie entstehen soll – ist das Bremssystem auf einer Achse trocken. Der Nachfolger FBS 3 soll dann modular zerlegbar sein. „Langfristig könnte das hydraulische System komplett abgeschafft werden, einschließlich aller Flüssigkeiten“, beschreibt Continental. Die einzelnen Funktionen eines Bremssystems sind dann als eigenständige Produkte in modulare, validierte Softwareblöcke verpackt.
(ID:48734903)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.