Covestro beginnt mit der Großserienfertigung eines neuen Werkstoffs in Markt Bibart. Der endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoff soll durch seine Leichtigkeit bestechen und noch dazu hochfest sein.
Folien und Platten aus endlosfaser-verstärktem thermoplastischem Verbundwerkstoff (CFRTP) können sehr variabel kombiniert werden.
(Bild: Covestro)
Covestro hat die Produktion am Standort in Markt Bibart (südlich der A3 zwischen Nürnberg und Würzburg) ausgebaut. Dort wird der endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoff (Carbon fiber reinforced polymer, kurz CFRTP) produziert. Der Zulieferer beschäftigt dort inzwischen 50 Mitarbeiter, ein weiterer Ausbau ist geplant. Insgesamt investierte das Unternehmen nach eigenen Angaben einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Der Leichtbau-Werkstoff basiert auf Endlos-Carbon- oder Glasfasern, die u.a. mit Polycarbonat, thermoplastischem Polyurethan oder anderen thermoplastischen Harzen imprägniert werden. Covestro stellt daraus in einer Richtung (uni-direktional) verstärkte Folien und Platten für die weitere Verarbeitung durch Kunden her.
Nähe zu Universitäten
Die Geschichte der CFRTP-Composites begann mit der Gründung des Start-ups Thermoplast Composite im Jahr 2007 in Langenfeld im Rheinland. Das Unternehmen wurde einschließlich Technologie und geistigem Eigentum im März 2015 von Bayer Material Science übernommen, der Vorgängerorganisation von Covestro, und zog kurz darauf nach Markt Bibart. Dort begann dann der Auf- und Ausbau zum heutigen Produktionsstandort. Ein Grund für die Wahl des Standorts ist nach Unternehmensangaben die Nähe zu Universitäten, die intensiv an der Entwicklung von Verbundwerkstoffen forschen.
»Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel
Neugierig geworden? Weitere konkrete Anwendungsbeispiele, Vorträge und persönliche Gespräche zum automobilen Leichtbau stehen im Mittelpunkt des »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel« vom 13. bis 14. März 2018 in Würzburg. Alle Informationen zur Veranstaltung: www.leichtbau-gipfel.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.