Elektromobilität Daimler und BAIC-Tochter starten Entwicklungspartnerschaft

Redakteur: Svenja Gelowicz

Mercedes-Benz Energy und Beijing Electric Vehicle, eine Tochter des E-Auto-Herstellers BAIC, arbeiten gemeinsam an einem zweiten Leben für ausgelaugte E-Auto-Batterien.

Anbieter zum Thema

Ein Leben nach dem Einsatz als E-Auto-Batterie: Second-Life-Batteriespeicher zu entwickeln, ist das Ziel einer Entwicklungspartnerschaft von Daimler und dem chinesischen Hersteller Beijing Electric Vehicle.
Ein Leben nach dem Einsatz als E-Auto-Batterie: Second-Life-Batteriespeicher zu entwickeln, ist das Ziel einer Entwicklungspartnerschaft von Daimler und dem chinesischen Hersteller Beijing Electric Vehicle.
(Bild: Daimler)

Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Energy und die BAIC-Tochter Beijing Electric Vehicle (BJEV) arbeiten in China gemeinsam am Aufbau von Second-Life-Energiespeichersystemen. Solche Speicher wollen die Partner in Peking errichten. Dafür greifen sie auf ausgediente E-Fahrzeugbatterien von BJEV zurück. So sollen auch die wertvollen Akku-Rohstoffe nachhaltiger genutzt werden können.

Gordon Gassmann, CEO von Mercedes-Benz Energy: „Der Ausbau regenerativer und damit schwankungsintensiver Energieerzeugung steigt weltweit rapide an.“ Das und auch die immer größer werdenden Entfernungen zwischen dem Ort der Energieerzeugung und dem Ort des Energieverbrauchs stelle die heutigen Stromnetze vor große Herausforderungen. „Das schafft Chancen für stationäre Energiespeichersysteme weltweit“, so Gassmann.

Laut eigener Angaben hat Daimler zusammen mit Partnern bereits drei Großspeicher mit insgesamt rund 40 MWh Energie aus automobilen Batteriesystemen an das deutsche Stromnetz gebracht.

(ID:46071117)