Brennstoffzelle Der Mercedes GLC F-Cell tankt Strom und Wasserstoff
Daimler setzt seine Technologieoffensive fort: In Kooperation mit EDAG wird im Mercedes GLC F-Cell Brennstoffzellen- und Batterietechnologie als Plug-in-Hybrid kombiniert. Das SUV wird vorerst als Kleinserie gefertigt.
Anbieter zum Thema

Mercedes-Benz bietet mit dem GLC F-Cell ein weiteres Modell für das emissionsfreie Fahren. In einer Kleinserie werde die Brennstoffzellen- und Batterietechnologie zum ersten mal als Plug-in-Hybrid kombiniert: Das Auto „tanke“ außer Strom auch reinen Wasserstoff. Daimler teilte mit, dass erste Fahrzeuge in Kürze an ausgewählte Kunden gehen sollen – darunter auch die Deutsche Bahn. Via Mercedes-Benz Rent sollen ab dem Frühjahr 2019 auch weitere Geschäfts- sowie Privatkunden in Deutschland Zugang zum Mercedes-Benz GLC F-Cell haben.
Das Zusammenspiel zwischen Batterie und Brennstoffzelle, eine hohe Reichweite und kurze Betankungszeiten machen den GLC F-Cell nach eigenen Angaben zu einem alltagstauglichen Begleiter. Zwei karbonfaserummantelte Tanks im Fahrzeugboden sollen 4,4 kg Wasserstoff fassen. Dank der 700-bar-Tanktechnologie sei der Wasserstoffvorrat innerhalb von nur drei Minuten aufgefüllt – so schnell, wie man es von einem Verbrenner gewohnt ist.
Mit im Boot: EDAG
Der Automotive Entwicklungsdienstleister EDAG wurde nach eigenen Angaben bereits Ende 2015 mit der Integrationsentwicklung des Brennstoffzellenantriebssystems beauftragt. In dem Projekt habe der Dienstleister die Entwicklung, die Validierung und die Beschaffung der brennstoffzellenspezifischen Rohbau-, Exterieur- und Interieur-Komponenten durchgeführt.
Der Plug-in-Brennstoffzellenantrieb kombiniere die Vorzüge beider emissionsfreien Technologien. Wie Daimler mitteilt, soll er aufgrund seiner Betriebsstrategie die Nutzung beider Energiequellen stets an die Betriebssituation anpassen. Daimler zufolge kann der Fahrer dabei aus den Programmen Eco, Comfort oder Sport wählen.
Vier Betriebsmodi
Es sind zudem vier Betriebsmodi vorgesehen: Hybrid,bei dem die Leistung aus beiden Energiequellen kommt, F-Cell, in dem nur der Wasserstoffvorrat verbraucht wird, der rein batterieelektrische Modus Battery sowie Charge, bei dem das Laden der Hochvoltbatterie Priorität hat.
Laut eigenen Angaben verfügt das System in allen Betriebsmodi über eine Rekuperationsfunktion, die es ermöglicht, Energie beim Bremsen und beim Ausrollen zurückzugewinnen und im Akku zu speichern.
Vertrieb in Wasserstoff-Metropolen
Daimler teilte mit, dass die Markteinführung des GLC F-Cell in ausgesuchten Wasserstoff-Metropolregionen erfolgen soll. Sowohl der Ausbau von Stromladestationen als auch von Wasserstofftankstellen werde zudem derzeit forciert. Bis Ende des Jahres 2019 will Daimler das Wasserstoff-Tankstellennetz gemeinsam mit seinem Joint-Venture-Partner H2 Mobility von derzeit über 50 auf 100 Stationen ausweiten.
Angeboten werde der Mercedes-Benz GLC F-Cell ausschließlich in einem Full-Service-Mietmodell. Es soll unter anderem die gesamte Wartung und mögliche Reparaturen sowie ein umfangreiches Garantiepaket über die Mietdauer umfassen.
(ID:45603213)