Fahrbericht Der Volvo V90 B5 R-Design: Schick und kraftvoll, aber eigenwillig

Von Ampnet/Sm

Der Volvo V90 glänzt vor allem mit seinem eleganten Design und einem kraftvollen Antrieb. Doch Schnellfahrer werden konsequent eingebremst.

Der Volvo V90 im R-Design:  elegant, edel, sportlich, gediegen.
Der Volvo V90 im R-Design: elegant, edel, sportlich, gediegen.
(Bild: Volvo/Bernhard Limberger)

Unter den schönsten Kombis seiner Klasse ist der Volvo V90 der eleganteste, ganz unabhängig von der Art seines Antriebs. Unser Exemplar war ein B5 Mildhybrid, also ein Benziner mit einem Startergenerator, der den Verbrenner beim Beschleunigen unterstützen soll. Erstmals erleben wir ein Auto, das die Tempo-100-Marke in nur 6,9 Sekunden übersprintet, bei 180 km/h aber an ein virtuelle Volvo-Mauer prallt. Bei 180 km/h ist generell Schluss.

Bildergalerie

Offensiv sieht Volvo die Selbstbeschränkung als weiteren Beweis dafür, dass dem Unternehmen auch heutzutage die Sicherheit der Insassen ihrer Autos über alles geht. Bisher war mehr Sicherheitstechnik den Schweden höhere Kosten und ihren Käufern einen Aufpreis wert. Beim neuen Modelljahrgang darf vermutet werden, dass der Verzicht billiger als die Höchstleistung zu haben war – und die Werbung spielt das Lied vom Tod der verantwortungslos rasenden, die immer noch schneller fahren wollen als Volvo es ihnen erlaubt.

Volvo V90 B5 R-Design: Elegant und gediegen

In jedem von uns steckt ein Individualist, ein Datenschützer und immer auch der junge Mensch mit Spaß an Kraft und Geschwindigkeit. Selbst wenn er längst alt genug für einen großen Wagen wie einen 90er Volvo ist, bleiben Beschleunigen und Schnellfahren reizvoll. Wenigstens im Geheimen ist das Teil der Kaufentscheidung für ein großes Auto: Je größer und schneller, desto weniger können andere mich hinter sich lassen – wenn ich will.

Als sich die deutschen Hersteller vor Jahren zur 250-km/h-Grenze bekannten, fanden ein paar Schnelle das riskant, weil Wettbewerber sich nicht daran hielten. Für die Autofahrer waren 250 km/h damals ein Traum aus einer anderen Welt. Heute aber fahren schon Kleinwagen schneller als die 180 km/h. Da läuft die Diskussion auf einem anderen Niveau. Um so spannender die Frage, wie es uns persönlich auf der Autobahn in einem Volvo mit gebremsten Schaum ergehen würde.

Gebremst durch die Kurve

Tagsüber verläuft alles glatt, kein Stau, aber dichter Verkehr. Die 252 PS werden nur ab und an für Zwischensprints geweckt. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von knapp über 100 km/h erreichen wir nach 370 Kilometer unser Ziel. Zurück geht es am Abend: kaum Verkehr, eigentlich leere Autobahn. Vor uns liegt die Lieblingsautobahn: Die „Kasseler Berge“ sind zwar nur Hügel, aber mit vielen, schnellen Kurven und auf weiten Strecken mit freier Geschwindigkeit.

Doch auf „pedal to the metal“ folgt ein Loch. Der erste Gedanke: kein Sprit. Dann das Erinnern: Das soll so sein. Und dann bremst der Volvo kurz vor der Kurve sogar auf 160 km/h runter. Hat der etwa auch eines der prediktiven Systeme an Bord, die sich von der Navisoftware vorschreiben lassen, wie schnell man diese Kurve durchfahren kann, ohne die Beifahrer zu belästigen?

Zwei-Liter-Turbo zum Trost

Das betont sportlich gehaltene R-Design mit großen 20-Zöllern, schwarzen Akzenten außen und noch mehr im Inneren, mit den sofort ins Auge fallenden attraktiven Leder-Sportsitzen wecken andere Erwartungen als auferlegte Zurückhaltung. „Schnelles“ Design als Ersatzbefriedigung und die druckvolle Beschleunigung des Zwei-Liter-Turbobenziners mit 350 Newtonmetern (Nm) Drehmoment trösten mit der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden sicherlich über das Wissen hinweg, dass irgendwann die 180-km/h-Mauer wartet – bis zur nächsten schnellen und freien Autobahn.

Bis zu dem Punkt, an dem sich der Fahrer gegen Vollgas entscheiden muss, vermitteln Ambiente, Fahrverhalten und Motor den Eindruck, wie man ihn von einem modernen Premium-Mobil erwartet: alles gediegen, skandinavisch elegant gestylt und nicht nur mit den Sitzen, sondern unter anderem auch mit großen Carbonelementen in der sportlichen Ecke verortet. Dazu passt das recht kleine, griffige, zweifarbige und dreispeichige Lenkrad, von dem aus die üblichen Funktionen gesteuert werden können, einschließlich der Sprachsteuerung.

Kompliziertes Infotainmentsystem

Für die Steuerung der meisten Funktionen braucht es aber das senkrecht stehende, große Touchdisplay in der Mitte der Armaturentafel. Mit Wischen und Tippen kommt der Fahrer dort durch die ganze Volvo-Welt in allen ihren Untermenüs. Dass es andere manchmal einfacher schaffen, auf den Punkt zu kommen, zeigt dieses kleine Beispiel: Der Testwagen meldet Abfall des Reifendrucks. Das System fordert den Fahrer auf, unter „Einstellungen“ im ersten Untermenü das entsprechende Kapitel zu öffnen: Es erscheint die Bedienanleitung, die allerdings bei der Fahrt schwarz geschaltet wird.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Im Stand lernt der Fahrer viel über Luftdruck und seine Pflege. Andere Hersteller sagen einem schon bei der ersten Abweichung, welcher Reifen um welchen Wert aus der Norm gelaufen ist. Wir aber müssen an die Tankstelle, um alle vier Reifen zu prüfen. Wieder so eine besondere Sicherheitsmaßnahme der Schweden oder war es billiger, die Programmierung an dieser Stelle zu unterbrechen?

Fazit: Der Volvo V90 im R-Design ist auch als B5 mit dem Mildhybrid ein Auto, dass jede Designausstellung schmückt: elegant, edel, sportlich, gediegen – das sind die Begriffe, mit denen Premium-Mobile gemeinhin beschrieben werden. Bei der Bedienung gibt es noch Optimierungsspielräume, beim Preis wohl nicht. Da tummelt sich der V90 schon in der Premium-Liga. Nur mithalten kann er nicht. Ob jemand das für sich akzeptiert, ist seine Privatsache.

Bildergalerie

Volvo V90 B5 Mildhybrid R-Design: Technische Daten

  • Länge x Breite x Höhe (m): 4,94 x 1,88 (mit Spiegeln 2,02) x 1,48
  • Radstand (m): 2,94
  • Motor: R4-Benziner, 1.986 ccm, Monoturbo, Zylinderabschaltung
  • Leistung: 187 kW/252 PS bei 6.600 U/min.
  • Max. Drehmoment: 350 Nm bei 1500 bis 4800 U/min.
  • Mildhybrid/Startergenerator. 10 kW/14 PS, 40 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h (abgeregelt)
  • Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 6,9 Sek.
  • WLTP-Durchschnittsverbrauch (umgerechnet in NEFZ) 7,3 l/100 km
  • CO2-Emissionen im Schnitt: 166 g/km
  • Testverbrauch 9,1 l/100km
  • Luftwiderstandsbeiwert: 0,30
  • Leergewicht/Zuladung: min. 1826/max. 524 kg
  • Kofferraumvolumen: 560 l, erweiterbar auf 1.526 l
  • Wendekreis (in m): 12,2
  • Bereifung: 255/35 R 20
  • Basispreis: 59.510,92 Euro
  • Testwagenpreis: 77.388,58 Euro

(ID:46922541)