Elektromobilität Designwerk bringt E-Lkw mit XL-Volumen
Anbieter zum Thema
Mit dem High Cab Lowliner erweitert Designwerk sein Angebot um einen batterieelektrischen Laster für den Verteilerverkehr: Dieser empfiehlt sich für große Ladevolumina.

Die Firma Designwerk hat einen sogenannten High Cab Lowliner – eine tiefergelegte Sattelzugmaschine – auf Basis des Volvo FH entwickelt. Die Basis aus Schweden ist nicht ganz zufällig, denn Volvo Trucks ist seit 2021 Mehrheitseigner (60 Prozent) bei Designwerk.
Der neue High Cab Lowliner bietet einen 500 kW/680 PS starken E-Antrieb mit Eingang-Getriebe, der Energie aus einem 380-kWh-Akku bezieht. Bis zu 280 Kilometer Reichweite sollen mit einer Ladung möglich sein. Stehen 350 Kilowatt Ladeleistung zur Verfügung, dauert das Nachtanken laut Designwerk 45 Minuten. Für den Einsatz im Fernverkehr ist die Zugmaschine also nicht gedacht.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f6/0f/f60ff3ae740ae5dca08e0c7b68c73907/0105555064.jpeg)
Elektromobilität
Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw mit flüssigem Wasserstoff
Erste Auslieferungen 2023 geplant
Zum potenziellen Kundenkreis gehören vielmehr Transportunternehmen im Verteilerverkehr oder etwa Automotive-Zulieferer, die nach großen Ladevolumen verlangen. Der 40-Tonner soll sich durch eine niedrige Aufsattelhöhe von knapp 940 Millimeter auszeichnen, die eine Innenladehöhe von 3 Metern erlaubt. Damit sollen im Vergleich zu herkömmlichen Sattelzugmaschinen 13 bis 15 Prozent mehr Volumenkapazität erreichbar sein.
In einer Well-to-wheel-Betrachtung verspricht Designwerk gegenüber einem Diesel-Lkw im Betrieb in Deutschland CO2-Einsparungen von 57 Prozent. In der Schweiz mit ihrem höheren Anteil erneuerbarer Energien im Stromnetz wären sogar 79 Prozent möglich. Ende 2023 sollen die ersten Exemplare des 40-Tonners in Dienst gestellt werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ba/4f/ba4f27daefed16257800d98ee48e3917/0106719920.jpeg)
Nutzfahrzeuge
IAA Transportation: Eine Messe für Transport und Logistik
(ID:48561974)