Metallbearbeitung Die DVS-Gruppe: Werkzeugmaschinen und Komponenten
Getriebe beeinflussen Kraftstoffverbrauch und Fahrspaß. Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, bedarf es der präzisen und wirtschaftlichen, spanenden Bearbeitung der Bauteile. Die Unternehmen der DVS-Gruppe produzieren dafür Werkzeugmaschinen und Komponenten.
Anbieter zum Thema

Bernd Rothenberger, Vorstand Vertrieb und Marketing der DVS-Gruppe, hat viel vor: „Der Wechsel vom Maschinen- zum Systemanbieter, der Ausbau unserer internationalen Präsenz beim Kunden, sowie weiterhin führender Anbieter für den spanenden Prozess am Antriebsstrang zu bleiben, sind unsere Herausforderungen für die Zukunft.“ Als einen „Meilenstein“ auf dem Weg sieht er die Maschinenplattform ModuLine. Man könne nun einen Großteil der DVS-Bearbeitungstechnologien in modularer, aber auch deutlich kompakterer Bauweise neu auslegen. Ein weiterer Aspekt sind hocheffiziente Produktions- und Automationszellen. Kürzere Verfahrwege ermöglichen kürzere Bearbeitungszeiten bei Dreh-, Verzahnungs- oder Schleifbearbeitungen von Antriebswellen, Zahnrädern oder Motorteilen.
Bestehende Maschinen umrüsten
Basierend auf dem DVS-CleanTec-Konzept überarbeitet der Maschinenbaukonzern neue und bereits ausgelieferte Maschinen. Die Umrüstung erfülle die Anforderungen hinsichtlich steigender Energiepreise und mit Blick auf eine saubere Produktion. „Gerade bei hochpräzisen Produkten, wie dem Doppelkupplungsgetriebe oder modernen Hybridantrieben, ist eine fast reinraumähnliche Produktion unabdingbar“, erläutert Rothenberger. So spare eine überarbeitete Maschine einen beträchtlichen Teil Energiekosten und sei ressourcenschonend sowie wartungs- und reinigungsfreundlich. Werkstücke lassen sich auf Wunsch mittels einer Reinigungsstation tropffrei ausgeben.
Hauseigene Fertigung für Motoren und Getriebeteile
Wichtige Erkenntnisse, vor allem in Bezug auf Energieeffizienz, sammelte man bei DVS im hauseigenen Fertigungsbetrieb für Motoren- und Getriebeteile, der DVS Technology GmbH mit Sitz im thüringischen Eisenach. Mit einem Durchlauf von mehr als zwölf Millionen Teilen im Jahr ist der Ausrüster hier ebenfalls für Zulieferer und OEMs der Automobilindustrie tätig. Der Maschinenpark besteht ausschließlich aus gruppenintern produzierten Dreh-, Verzahn-, Hohn- und Schleifmaschinen. „Ein entscheidender Vorteil für unsere Unternehmen ist, dass sie Ihre Produkte bei DVS Technology unter realen Bedingungen im Einsatz haben und damit aus Kundensicht Prozesse und Technologien optimieren und weiterentwickeln können“, erklärt Rothenberger.
Mehr Umsatz im Ausland
Trotz des Erfolges und der Größe der deutschen Automobilindustrie macht die DVS-Gruppe mehr als die Hälfte ihres Umsatzes im Ausland. Zu den wichtigsten Absatzländern gehören neben dem europäischen Ausland vor allem China und die USA. Die WMZ Precision Machinery Shenyang Co. vertritt als DVS-Beteiligungsgesellschaft die Unternehmen der DVS-Gruppe auf dem chinesischen Markt. Neben dem regional ansässigen Vertriebsteam bietet sie auch Service- und Wartungsdienstleistungen sowie Ersatzteillogistik und Spindelreparaturen vor Ort an. „Auch unsere Kunden am anderen Ende der Welt erwarten regional angepasste Fertigungskonzepte und dass wir im Notfall schnell reagieren können“, ergänzt Rothenberger. Für DVS Grund genug, den internationalen Ausbau – vor allem in Nordamerika – in den kommenden Monaten zu forcieren.
Gebrauchte Maschinen generalüberholen
Auch für die Produktionsbegleitung in Form von Wartungs- und Instandhaltungseinsätzen im In- und Ausland gibt es unter dem Dach der DVS-Gruppe Spezialisten. Die Werkzeugmaschinenbau Sinsheim GmbH (WMS) verfügt über ein europaweites Servicenetzwerk für schnelle Hilfe vor Ort. Bewährte Maschinen, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, werden in Sinsheim von Grund auf generalüberholt. Neben DVS-Maschinen modernisiert WMS auch Fabrikate anderer Hersteller. ‹
(ID:42505274)