Der »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel ist das Netzwerkevent für nachhaltige Mobilität. Das Grußwort hält Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium. Norbert Dölle erklärt den Leichtbau im Mercedes EQXX.
Das Bioneqxxtm-Alu-Gussteil ist das derzeit größte Leichtmetall-Strukturbauteil bei Mercedes-Benz. Es bildet die Hauptkomponente im Heck des Vision EQXX. Norbert Dölle stellt den Technologieträger auf dem »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel 2022 in Würzburg vor.
(Bild: Mercedes-Benz)
Der »Automobil Industrie« Leichtbau-Gipfel, vom 5. bis 6. Oktober 2022 in Würzburg, ist das Netzwerkevent mit Blick auf die Entwicklung von energie- und ressourceneffizienten Fahrzeugen. Da der größte Einfluss auf den späteren CO2-Footprint eines Fahrzeugs bereits in der Entwicklung entsteht, gilt es schon dort die richtigen Entscheidungen hinsichtlich Bauteile, Materialien, Prozesse, Lieferantenauswahl etc. zu treffen.
Die Veranstaltung bringt bereits zum 11. Mal die Top-Manager und Experten des Leichtbaus für die nächsten Fahrzeug-Generationen zusammen. Sie zeigt auf, wo die größten Stellhebel liegen, und welchen Beitrag die Schlüsseltechnologie Leichtbau für die Mobilität der Zukunft sowie branchenübergreifend für den Umwelt- und Klimaschutz leisten kann.
Nach dem Netzwerkabend am 5. Oktober mit Vorstellung der Start-up-Campus-Unternehmen, spricht am 6. Oktober MdB Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Grußwort. Einen Update zu den Leichtbauaktivitäten des BMWK inklusive Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) gibt Ministerialrat Werner Loscheider, Leiter Referat IVB4 Bauwirtschaft, Leichtbau/Neue Werkstoffe, Ressourceneffizienz.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hält das Grußwort auf dem Leichtbau-Gipfel 2022.
(Bild: BMWK/Susanne Eriksson)
Den Leichtbau im Mercedes EQXX und welchen Anteil am Effizienzrekord des Technologieträgers unter anderem die Aerodynamik sowie der Antriebsstrang inklusive Batterie haben, erklärt Norbert Dölle von der Mercedes-Benz AG. Von BMW kommt Martin Kunst, Entwicklung Gesamtfahrzeug, Leiter Metalle, nach Würzburg.
Die Fachsessions am Nachmittag beschäftigen sich mit den Fokusthemen Materialien, Engineering und Produktion. Der Austausch zwischen Vortragenden und Teilnehmern ist zentraler Bestandteil des Events. In Diskussionsrunden und in den interaktiven Fachsessions kann sich jeder Teilnehmer speziell zu seinem Wirkungsgrad einbringen.
Zum Wissens- & Erfahrungsaustausch treffen sich Vertreter von OEMs, Zulieferern, Dienstleistern, Hochschulen und Instituten sowie Erfinder und Start-ups. Diskutiert werden Themen wie E-Mobilität und Leichtbau, Nachhaltigkeit und Leichtbau, neue Fahrzeugarchitekturen und Karosseriekonzept, Innovationen für Antrieb, Batterie, Fahrwerk, Interieur sowie innovative Fertigungsverfahren und Public Transportation und Cargo sowie Forschungsprojekt und Förderprogramme. Flankiert wird das Branchenevent von einer Fachausstellung mit attraktiven Exponaten. Etwa 200 Teilnehmer werden im Vogel Convention Center in Würzburg erwartet. n
(ID:48488946)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.