Elektromobilität Die meistverkauften E-Autos in Deutschland

Autor Sven Prawitz |

So langsam kommt Schwung in Deutschlands E-Auto-Markt. In der ersten Jahreshälfte verkauften sich batterieelektrische Autos und Hybride deutlich besser als im ersten Halbjahr 2018. Eine Antriebsart schwächelt jedoch.

Anbieter zum Thema

Der Nissan Leaf ist eines der weltweit meistverkauften Elektroautos.
Der Nissan Leaf ist eines der weltweit meistverkauften Elektroautos.
(Bild: Sven Prawitz/»Automobil Industrie«)

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) verzeichnete im ersten Halbjahr 2019 über 30.000 neu zugelassene batterieelektrische Pkws (BEV). Das ist eine Zunahme von 80 Prozent. Der Marktanteil der BEVs am Neuwagengeschäft ist dennoch verschwindend gering (1,7 %). Auch das Segment der Hybridfahrzeuge konnte mit einem Plus von knapp 70 Prozent deutlich zulegen. Insgesamt wurden knapp über 100.000 Pkws mit Hybridantrieb neu zugelassen. Es zeigt sich allerdings, dass die Kunden den Plug-in-Hybriden (PHEV) ablehnen. In den ersten sechs Monaten wurden lediglich 17.000 davon verkauft. Das entspricht einem Rückgang von einem Prozent.

Tesla verkauft mittlerweile die meisten batterieelektrischen Pkws in Deutschland. Das ist rein auf den Erfolg des Model 3 zurückzuführen. Auch Renaults Erfolg hängt einzig und allein von einem Model ab: dem Renault Zoe. Der Bestseller bekommt demnächst ein Upgrade, um weiterhin erfolgreich zu sein. Erst auf den weiteren Plätzen folgen die deutschen Automobilhersteller: BMW verkaufte im ersten Halbjahr gut 4.000 rein elektrische Fahrzeuge, VW und Smart liegen gleichauf mit je gut 3.000 verkauften BEVs. Die in Deutschland meistverkauften rein elektrischen Modelle gibt es in folgender Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Audi stark bei Hybriden

Bei den Hybriden stehen – zumindest einige – deutsche OEMs im Wettbewerbsvergleich besser da. Audi dominiert in Deutschland den Markt der Fahrzeuge mit zwei Antriebssystemen: Die Ingolstädter verkauften im ersten Halbjahr 2019 über 45.000 Hybrid-Pkws. Das sind fast doppelt so viele, wie Toyota absetzen konnte (25.000 Stück). Beide Hersteller haben einen deutlichen Vorsprung vor Mercedes-Benz, die immerhin über 11.000 Hybrid-Fahrzeuge verkaufen konnten. BMW setzte im selben Zeitraum knapp unter 5.000 Hybride ab.

(ID:46041417)