Elektromobilität Drive-E-Studienpreise 2013 verliehen

Redakteur: Thomas Günnel

Am 7. März wurden in Dresden die Drive-E-Studienpreisträger geehrt. Mit dem Preis zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer‐Gesellschaft herausragende Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten im Bereich Elektromobilität aus.

Am 7. März wurden in Dresden die Drive-E-Studienpreisträger geehrt. Mit dem Preis zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten im Bereich Elektromobilität aus.
Am 7. März wurden in Dresden die Drive-E-Studienpreisträger geehrt. Mit dem Preis zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten im Bereich Elektromobilität aus.
(Foto: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))

Die Preisverleihung ist einer der Höhepunkte der einwöchigen Drive-E-Akademie. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Prof. Dr. Ulrich Buller, Vorstand Forschungsplanung bei der Fraunhofer-Gesellschaft, verliehen die mit bis zu 6.000 Euro dotierten Preise im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung in der Gläsernen Manufaktur in Dresden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Referenten und Preisträger

In diesem Jahr fand die Akademie vom 4. bis 8. März in Kooperation mit dem Hochschulpartner TU Dresden in der Elbmetropole statt. Als Referenten sprachen dort unter anderem Ulrich Kehr, der bei der ZF Friedrichshafen AG im Bereich Technik die Themen Vorentwicklung, Konstruktionsaufgaben und Antrieb verantwortet, Dr. Martin März und Dr. Matthias Klingner von der Fraunhofer-Gesellschaft oder Prof. Dr. Bernard Bäker, Direktor des Instituts für Automobiltechnik Dresden und Leiter des Lehrstuhls Fahrzeugmechatronik an der TU Dresden. Mit Victor Schäfer, Doktorand bei der Porsche AG, und Michael Clauß, der mittlerweile bei der IAV GmbH in der Systementwicklung E-Antriebe und Speicher tätig ist, berichteten zudem zwei ehemalige Akademie-Teilnehmer von ihren beruflichen Erfahrungen im Bereich Elektromobilität.

Die Titel der Arbeiten und die Preisträger sind auf den folgenden Seiten aufgeführt.

(ID:38375000)