Personalien E-Fuel Alliance, Swiss Steel und Huf: Die Personalien der Woche

Redakteur: Tanja Schmitt

Die E-Fuel Alliance stellt sich neu auf, bei Swiss Steel wird jemand vorgezogen und bei Huf kommen gleich zwei neue Geschäftsführer.

Anbieter zum Thema

Peter Seifried darf sein Amt als Vorstandsvorsitzender bei der E-Fuel Alliance auch künftig ausüben.
Peter Seifried darf sein Amt als Vorstandsvorsitzender bei der E-Fuel Alliance auch künftig ausüben.
(Bild: Bertold Fabricius/E-Fuel Allliance)

Die E-Fuel Alliance wurde im vergangenen Jahr gegründet. Zur Interessengemeinschaft gehören Unternehmen und Verbände – von Start-ups über Mineralölunternehmen bis zu Zulieferern. Auf der Mitgliederversammlung am 24. März verkündete der Zusammenschluss personelle Veränderungen.

Peter Seifried wurde in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Andreas Henke, CEO und Chief Marketing Officer bei Piëch Automotive. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind: Nils Aldag, Gründer und CEO von Sunfire, Martin Berger, Leiter Forschung und Vorausentwicklung bei Mahle, Carl Nyberg, Executive Vice President beim finnischen Biokraftstoffhersteller Neste sowie Udo Weber, Vorsitzender des Uniti Bundesverbandes mittelständischer Mineralölunternehmen.

Zudem wurde Jürgen Roth, Chef der neu gegründeten österreichischen E-Fuel Alliance, als Vertreter der Regionen in den Vorstand gewählt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Brose, Bosch und Swiss Steel

Philipp Schramm , 40, wurde mit sofortiger Wirkung zum kaufmännischen Geschäftsführer bei Brose bestellt. Er folgt auf Niklas Beyes, 50, der aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Schramm leitete seit dem 1. Januar den zentralen Einkauf. Diese Aufgabe wurde an Sven-Uwe Erber übertragen, bisher Projektleiter des Programms Future Brose.  

Uwe Raschke, 63, und Michael Bolle, 59, scheiden zum 30. Juni 2021 aus der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH aus. Raschke geht in den Ruhestand und Bolle will sich künftig im Kontext High-Tech-Industrie und Start-ups engagieren. Bosch-Chef Volkmar Denner übernimmt zum 1. Juli von Bolle die Funktion des CTO und zeichnet außerdem für das Chief Digital Office verantwortlich. Stefan Hartung, Geschäftsführer und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions übernimmt zusätzlich die Verantwortung für das zentrale Qualitätsmanagement. Christian Fischer, 52, folgt auf Raschke.

Frank Koch fängt früher als Chief Executive Officer (CEO) der Swiss-Steel-Gruppe an. Eigentlich sollte es erst am 1. Januar 2022 soweit sein. Das Unternehmen für Speziallangstahl konnte jedoch Kochs früheren Arbeitgeber überzeugen, ihn schon früher gehen zu lassen. Jetzt beginnt sein neuer Geschäftsführer-Job bereits am 1. Juli. Sein Vorgänger Clemens Iller wird das Unternehmen zum 30. Juni 2021 verlassen.

Zwei Geschäftsführer bei Huf

Ab dem 29. März hat der Automobilzulieferer Huf zwei neue Geschäftsführer: Lars Placke und Dirk Fischer. Der Spezialist für sichere Zugangs- und Autorisierungssysteme hat einen Restrukturierungsprozess hinter sich und stellt sich neu auf. Daher rückt Lars Placke, 48, als Chief Performance Officer in die Geschäftsführung auf. Placke ist Diplomphysiker und promovierter Psychologe. Zuvor war er unter anderem CEO bei Blaupunkt und hatte verschiedene Leitungsfunktionen bei Bosch.

Dirk Fischer, 50, wird neuer COO bei Huf. Der diplomierte Maschinenbauer ist seit 2019 für die globale Funktion Operations & Industrial Engineering bei Huf beratend tätig und war zuvor Geschäftsführer bei verschiedenen Automobilzuliefern. Sein Vorgänger Michael Supe verlässt das Unternehmen.

(ID:47315866)