Elektromobilität EDAG kooperiert mit Solarauto-Start-up Lightyear
Das niederländische Start-up Lightyear geht eine Partnerschaft mit dem Entwicklungsdienstleister EDAG ein. Das Ziel: ein Langstrecken-Solar-Elektroauto, das monatelang ohne Aufladen fahren kann.
Anbieter zum Thema

Das niederländische Start-up Lightyear arbeitet mit EDAG zusammen. Die Niederländer entwickeln ein fünfsitziges Langstrecken-Solarauto: Im Zuge dieser Kooperation stellt der Entwicklungsdienstleister EDAG dem Start-up in der Engineering-Phase Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung.
Der Allradantrieb des Fahrzeugs mit integrierten Solarzellen soll je nach Standort wochen- oder sogar monatelang ohne Aufladung fahren können. Der erste Prototyp soll Anfang des Jahres 2019 stehen; die Produktion der ersten Serie dann 2020 starten. Lightyears langfristiges Ziel ist es, Solar-Elektroautos für den Massenmarkt zu entwickeln. Dafür hat Lightyear auch eine Finanzierungsrunde abgeschlossen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1309600/1309671/original.jpg)
Engineering-Dienstleister
EDAG erhält BMW-Großauftrag
Native Solar-Elektro-Plattform
„Ein solar-elektrisches Auto ist ein integrales System, nicht nur ein Elektroauto mit Solarzellen auf dem Dach“, sagt Lex Hoefsloot, CEO von Lightyear. Um das Konzept technisch erreichbar zu gestalten, müsse das Fahrzeug sehr effizient sein. Und dies erfordere ein Re-Design von Fahrwerk, Antriebsstrang und Aerodynamik. Deshalb hat Lightyear nach eigenen Angaben eine native Solar-Elektro-Plattform entwickelt. Das Start-up behauptet, dadurch eine bis zu dreimal höhere Energieeffizienz als aktuelle E-Autos auf dem Markt zu erreichen.
(ID:45265702)