60 Jahre Automobil Industrie ElringKlinger: Mehr als Zylinderkopfdichtungen
ElringKlinger blickt auf eine bewegte Unternehmensgeschichte zurück. Der einstige „Dichtungshersteller vom Fuße der schwäbischen Alb“ ist heute ein Weltkonzern. Hinter dieser Entwicklung steckt eine ausgeklügelte Expansionsstrategie.
Anbieter zum Thema

Es gibt sie noch, die klassischen Automobilzulieferer. ElringKlinger ist einer von ihnen. Mit Zylinderkopfdichtungen wurde das von Paul Lechler im Jahre 1879 gegründete Unternehmen bekannt. Längst ist es in diesem Bereich zum Weltmarktführer avanciert. Zylinderkopfdichtungen spielen eine wichtige Rolle in nahezu jedem Fahrzeug. Sie dichten den Verbrennungsraum sowie die Kühlwasser- und Motorölkanäle ab. Weiterhin dienen sie der Kraftübertragung zwischen den beiden Bauteilen und beeinflussen daher entscheidend die Kraftverteilung innerhalb des Systems. Die erste Lechler-Zylinderkopfdichtung, die damals für den Opel Laubfrosch gefertigt wurde, stellt noch heute einen bedeutenden Meilenstein der Firmengeschichte dar. Über 90 Jahre ist das nun her.
Dichtungsportfolio konstant weiterentwickelt
Ohne das perfekte Funktionieren von Dichtungen, diesen vergleichsweise unscheinbaren Konstruktionselementen in vielen Varianten und Werkstoffen, wäre der gesamte Mechanismus gefährdet. Zylinderkopfdichtungen von ElringKlinger haben stets eine konstante und zuverlässige Funktion gewährleistet. Auch unter kritischen Rahmenbedingungen wie beispielsweise aggressiven Medien, hohen Drücken und Temperaturen leisten sie ihren Dienst. Die Anforderungen an Dichtungen durch neue Entwicklungen in der Automobilindustrie sind in der Vergangenheit stetig gestiegen – erst recht im Zuge des Trends zum Downsizing. Dennoch wird ihre Rolle oftmals noch unterschätzt.
Marktführer „Metaloflex“
Mit „Metaloflex“ ist ElringKlinger der weltweit größte Hersteller von Metalllagen-Zylinderkopfdichtungen. Anfang der neunziger Jahre auf dem europäischen Markt eingeführt, ist dieses Dichtsystem im Pkw mittlerweile international die unangefochtene Nummer eins. Die Besonderheit der Dichtungen zeigt sich in ihrer Bauart: gesickte, elastomerbeschichtete Federstahllagen, je nach Anwendung einlagig oder mehrlagig. Durch den modularen Aufbau mit den Funktionselementen Beschichtung, Sicke und Stopper lassen sie sich individuell und zielsicher auf die spezifischen Anforderungen des Motors abstimmen.
Thermische und akustische Abschirmsysteme
Auch Spezialdichtungen müssen immer mehr leisten. Durch die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten zwischen metallischen Trägerwerkstoffen und Elastomerwerkstoffen können nahezu alle Anwendungsstellen in Motor, Getriebe, Abgasanlage und Nebenaggregaten abgedeckt werden. Auch hier sorgt ElringKlinger für eine zuverlässige Abdichtung. Der Grundstein für die Dichtungstechnik wurde in Stuttgart-Bad Cannstatt gelegt. Mitte der Sechzigerjahre zogen sowohl die Fertigung als auch die Entwicklung nach Dettingen/Erms um. Dort ist auch heute noch der Hauptsitz von ElringKlinger. Und hier fielen wichtige Entscheidungen, die die Unternehmensstrategie maßgeblich beeinflussten.
Schwerpunkt Leichtbaukonstruktionen
Beispielsweise im Jahr 1993, als die Einrichtung des Geschäftsbereichs thermische und akustische Abschirmsysteme beschlossen wurde. Dieser ist heute umsatzmäßig der größte des Unternehmens – und strategisch gesehen einer der wichtigsten. Überall dort, wo Hitze- oder Lärmschutz erforderlich sind, kommen Abschirmsysteme von ElringKlinger zum Einsatz. Auch auf diesem Feld ist das Unternehmen weltweit einer der technologisch führenden Anbieter. Ein Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf Leichtbaukonstruktionen für Abgasanlagen, Unterböden und motornahe Schutzsysteme. Darüber hinaus trägt ElringKlinger durch den gezielten Einsatz von Materialien geringer Dichte und in geringen Dicken zum schonenden Umgang mit Ressourcen bei.
(ID:43224512)