German Innovation Award Entwicklungsplattform Harri: Basis für künftige Mobilität

Autor / Redakteur: Hartmut Hammer / Thomas Günnel

Bertrandt will mit „Harri“ seine Kompetenzen bei Digitalisierung, autonomem Fahren, Vernetzung und Elektromobilität beweisen. Potenzial hat die Plattform: Sie wurde für den German Innovation Award 2020 nominiert.

Anbieter zum Thema

Die Entwicklungsplattform Harri soll zeigen, dass Bertrandt komplette Mobilitätskonzept entwickeln kann.
Die Entwicklungsplattform Harri soll zeigen, dass Bertrandt komplette Mobilitätskonzept entwickeln kann.
(Bild: Bertrandt)

Harri machte ganz schön viel Aufwand – keine Frage. Aber laut Peter Schiekofer, Leiter Advanced Engineering bei Bertrandt, hat sich der bereits vor den ersten Kundenpräsentationen ausgezahlt. „Aus der intensiven Zusammenarbeit unserer Entwickler sind bereits eigene modulare, skalierbare und wiederverwendbare Lösungen entstanden, die auf künftige Kundenprojekte angepasst werden können.“ Der Weltöffentlichkeit vorgestellt hat der Entwicklungsdienstleister seine Plattform auf der diesjährigen Consumer Electronics Show, CES, in Las Vegas.

Harri soll das Know-how zeigen

Bertrandt will mit Harri seine technischen Kompetenzen für künftige Mobilitätskonzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette demonstrieren. „Natürlich für den Automobilbereich, aber auch für die Infrastruktur von Kommunen, für Logistikunternehmen oder die Personenbeförderung“, sagt Schiekofer. Vor allem soll Harri den Kunden zeigen, dass Bertrandt nicht nur Fahrzeugkomponenten und -systeme entwickeln kann, sondern ein komplettes funktionstüchtiges Fahrzeug.