Interieur Fischer Automotive nutzt Hochschul-Designprojekte
Fischer Automotvie Systems hat den Studiengang „Transportation Interior Design“ der Hochschule Reutlingen dabei unterstützt, neue Designs für autonome Fahrzeuge zu entwickeln. Die Ergebnisse der Studierenden sollen in künftige Produkte einfließen.
Anbieter zum Thema

Der Studiengang Transportation Interior Design der Hochschule Reutlingen erarbeitete mit Unterstützung von Fischer Automotive Systems neue Designs und Funktionalitäten für autonome Fahrzeuge. Im Studium lernen die Teilnehmer neben dem dreidimensionalen Styling des Innenraums und seiner Komponenten auch den Umgang und den Einsatz von Materialien. Durch verschiedene Projekte in der Praxis werden die Absolventen auf ihre spätere Tätigkeit in der Industrie vorbereitet.
Eines davon war das Kooperationsprojekt „New Living Space“: Die Studierenden arbeiteten hier mit Fischer Automotive Systems an Konzepten für den Fahrzeuginnenraum der Zukunft. Dem Automobilzulieferer zufolge entstanden dabei Ideen für neue Lebensräume und Ansätze für deren Ausgestaltung.
Der Lebensraum „autonomes Fahrzeug“
Unter dem Motto „light structures, smart storage & emotional space“ präsentierten die Studierenden jetzt ihre Ergebnisse. Diese erinnern teilweise an einen Science-Fiction-Film: So werden beispielsweise während der Fahrt im autonomen Fahrzeug Virtual-Reality-Games auf einem Autositz gespielt, der sich je nach den Aktionen im Spiel mit bewegt. In einem anderen Konzept hält ein Elektrofahrzeug an der Ladestation und wird während der Ladezeit zum öffentlichen Raum mit Sitzgelegenheiten. Fischer Automotive will Teile dieser Designkonzepte in seine künftigen Produktentwicklungen einfließen lassen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1621600/1621694/original.jpg)
Autonomes Fahren
Audi-Studie: Wie kommt das autonome Fahren an?
(ID:46183646)