Was haben Schmetterlinge und Solarzellen gemeinsam? Wenn es nach Forschern des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme geht, bald die Farbe. Denn die Wissenschaftler haben eine neue Herstellungsmethode entwickelt, mit denen sie das prächtige Blau von den Flügeln der Morpho-Falter auf Solarzellen nachahmen. Damit sind optisch einheitliche Panels in verschiedenen Farben möglich – ohne große Effizienzeinbußen.
Die Richtung stimmt, die Geschwindigkeit noch nicht – im Jahr 2020 stammt erstmals über die Hälfte des Stroms im öffentlichen Netz aus erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme betonen aber, dass der Ausbau der „grünen“ Energie erheblich beschleunigt werden muss, um die EU-Klimaziele für 2030 noch zu erreichen.
Die Qualität von Wasserstoff an der Tankstelle entscheidet über dessen Preis und die Lebensdauer der Brennstoffzelle. Forscher wollen nun eine Datenbasis für eine Norm schaffen – gemeinsam mit der Automobilindustrie.
Wenn Wärmepumpen die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen sollen, braucht es geeignete Kältemittel. Günstig, sicher und nachhaltig müssen die Thermalmedien der Zukunft sein, betonen die Entwickler des Fraunhofer ISE. Und setzen auf einen alten Bekannten: Propan.
Methanol wird als chemischer Energieträger im Zuge der Energiewende an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen des Projekts „Power-to-Methanol – Grünes Methanol“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Dezember 2019 eine Miniplant-Anlage zur Methanolsynthese, also der Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und CO2, erfolgreich in Betrieb genommen. Die Miniplant-Anlage zeichnet sich vor allem durch eine zeitlich und räumlich hochauflösende Messtechnik aus.
Grüner Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur angestrebten Treibhausgasneutralität aller Sektoren bis 2050 leisten und zur Systemintegration fluktuierender erneuerbarer Energien beitragen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat nun ein wissenschaftlichen Positionen zur Wasserelektrolyse und Wasserstoffnutzung entwickelt, mit der sie die Regierung bei der Umsetzung ihrer Wasserstoffstrategie unterstützen möchte.
„Grüner“ Wasserstoff wird ein Kernelement des zukünftigen Energiesystems werden. Fraunhofer-Institute haben nun eigene wissenschaftliche Positionen zur Wasserelektrolyse und Wasserstoffnutzung entwickelt.
Mit dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ wollen Wissenschaftler vom ZSW und dem Fraunhofer-Institut ISE sowie weiteren Akteuren Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen entwickeln und erproben.
Welcher Energiespeicher für E-Autos ist klimafreundlicher? Forscher haben die Ökobilanz von Batterie und Wasserstoff untersucht – und mit dem Diesel verglichen.
Wie steht es um die Energiewende? Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist in Deutschland zwar in vollem Gange, doch der Weg zu einer hundertprozentig nachhaltigen Energieversorgung ist noch weit. Das „Barometer der Energiewende 2019“ der Fraunhofer Institute zeigt, was schon erreicht ist – und was nötig ist, um die bis 2050 gesteckten Ziele zu erreichen.