Fahrbericht Lotus Eletre: Günstiger Luxus mit brachialem Antrieb
Anbieter zum Thema
Die britische Geely-Tochter bringt im Spätsommer ihr erstes SUV mit E-Antrieb nach Europa. Die Topversion bringt 675 kW und 1.000 Nm an die Räder.

Bei Lotus legt man Wert auf die Feststellung, dass mit dem „Eletre“ eine ganz neue Automobilklasse startet. Er ist aus der Sicht der Briten nämlich das erste „Hyper-SUV“ mit elektrischem Antrieb und soll die Verbrennerkonkurrenz das Fürchten lehren.
Einmal mit einem recht aggressiven, auf alle Fälle aber sehr auffälligem Design, fulminanten Fahrleistungen und mehr als nur einem Hauch von Luxus in jeder Lebenslage.
Lotus setzt auf auffällige Lackierungen
Das Sport- und Spaßgerät, das in England gezeichnet und im hessischen Raunheim entwickelt wurde, wird in China gebaut. Es ist 5,1 Meter lang, 2,24 Meter breit und 1,63 Meter hoch. Trotz aller designtechnischen Kniffe und des aerodynamisch optimierten Körpers mit diversen Kühlluftöffnungen steht der Eletre (ungarisch für „zu neuem Leben erwachen") ganz schön massiv auf seinen 20 bis 23 Zoll großen Rädern.
Er setzt definitiv nicht auf Understatement, speziell in den Farben Solar-Gelb, Natron-Rot oder Galloway-Grün. Die stehen ihm tatsächlich deutlich besser als die für die Basisversion verfügbaren und ein bisschen langweiligen Farbtöne Kaimu-Grau und Stellar-Schwarz.
Einzelsitze im Fond
Aktiver Frontgrill, auf Wunsch Kameras statt „echter“ Rückspiegel, rundum ausfahrbare Lidar-Sensoren, aktiver Spoiler in der Heckklappe und geteilter Dachspoiler – das Modell ist aerodynamisch feingeschliffen und wartet mit einem cW-Wert von 0,26 auf. Für ein SUV dieses Formats ist das nicht übel. Der Neuzugang lässt sich vorne wie hinten gut entern und auch wieder verlassen, auch wenn man dabei mächtige Schweller überwinden muss.
Platzangebot und Sitzkomfort vorne sind über alle Zweifel erhaben, hier kann man es locker eine Akkufüllung lang aushalten. Im Fond des Testwagens waren die als Extra angebotenen zwei Einzelsitze mit breiter Armauflage und kleinem Display etwa zur Klimatisierungs-Bedienung montiert. Die bieten zwar guten Seitenhalt, sind aber recht straff gepolstert.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/bf/01/bf01d81205461beaf86563281ae4275e/0112723052.jpeg)
China Market Insider
Nach Mercedes-Rückzug: Erfolgreicher Neustart für Denza
Staufläche im Frunk
Serienmäßig ist hinten eine Dreier-Sitzbank eingebaut. Platz ist in beiden Versionen reichlich vorhanden. Wie auch im Kofferraum, der als Viersitzer gut 600 Liter Volumen bietet. Beim Fünfsitzer sind es 69 bis 1.500 Liter, im Frunk unter der knappen Motorhaube lassen sich noch mal 46 Liter verstauen – also etwa das Ladekabel und sonstiger Kleinkram.
In Sachen Materialqualität muss sich der Eletre definitiv nicht hinter Wettbewerbern wie dem AMG EQE 53 SUV, dem BMW iX M60 oder dem Tesla Model X verstecken. Die Bauteile und Bezüge fühlen sich bis in den tiefsten Fußraum gut und wertig an und sie sind erkennbar sorgfältig verarbeitet.
Infotainment mit kleinen Mangelerscheinungen
Gut gelungen ist die Aufteilung der diversen Anzeigen. Neben zwei schmalen Displays hinterm Lenkrad und direkt vor dem Beifahrer informieren noch ein großes Head-up-Display und ein mittig platzierter, sehr fein auflösender und extrem reaktionsschneller 15-Zoll-Touchscreen, über den unter anderem auch die Routenführung aktiviert wird.
Positiv sind die grafischen Vorzüge dieses Systems, das mit einer Speichergröße von 12 GB RAM ausgestattet ist. Diverse kleine Unzulänglichkeiten nerven hingegen beim Fahren: etwa der übereifrige Müdigkeitssensor oder, deutlich lästiger, die hohe Fehlerquote bei der Verkehrszeichen-Erkennung. Das kann gerade in Ländern wie Norwegen ganz schön teuer werden.
:quality(80):fill(efefef,0)/p7i.vogel.de/wcms/64/99/64995ac3319b2/whitepaper-titelbild-dossier.png)
Aber nachdem Lotus-Ingenieure auf Nachfrage durchaus einen gewissen Nachholbedarf auf diesem Gebiet einräumen und der Eletre updatefähig ist, lässt sich daran sicher noch etwas verbessern. Im Prinzip ist das Infotainmentsystem durchaus konkurrenzfähig und vergleichsweise intuitiv zu bedienen.
Und auch der Rest ist selbsterklärend: Schlüsselkarte an die Fläche fürs induktive Handyladen halten, per Wippschalter auf „D“, Fahrmodi (von Tour bis Track) über die rechte und Rekuperationsstufe über die linke Lenkradwippe einstellen. Das war's.
Topversion mit 675 kW und knapp 1.000 Nm
Nun ja, das klingt jetzt vielleicht doch ein bisschen zu normal für das, was man mit dem Antrieb des Eletre so alles anstellen kann. Immerhin warten in den Versionen „Eletre“ und „Eletre S“ 450 kW und 710 Newtonmeter (Nm) maximales Drehmoment darauf, sich in Szene setzen zu können. Und bei der Spitzenversion „Eletre R“ sind es sogar 675 kW und 985 Nm.
Wer es darauf anlegt und reichlich Platz auf abgesperrtem Terrain zur Verfügung hat, kann damit ziemlich abgefahrene Sachen anstellen. Etwa den Standard-Sprint in 4,5 beziehungsweise 3,0 Sekunden durchziehen. Oder die gut 2,5 bis 2,6 Tonnen schwere Fuhre mal eben in weniger als zwei Sekunden von 80 auf 120 km/h beamen – eine aggressive Attacke auf empfindliche Magennerven. Erst bei 258 respektive 265 km/h gibt sich der britische Bolide dem Luftwiderstand geschlagen.
Sportlich aber kein Sportwagen
Leistung ist einfach da, wann immer und wie viel man davon braucht. Dank des Allradantriebs, flankiert von einer Zwei-Kammer-Luftfederung, Multi-Link-Achsen vorne wie hinten und sämtlichen aktuell verfügbaren elektronischen Helfern lässt sich die brachiale Gewalt sogar noch bei Nässe vergleichsweise gut auf die Straße bringen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/dc/61/dc616227b07f2bf6bc86ee934f99ddae/0112756290.jpeg)
Chinesische Zulieferer
Hasco: Ein Musterbeispiel der kapitalistischen Planwirtschaft
Die Lenkung macht ihre Sache auch im verschärften Einsatz gut. In engen, schnellen Kurven kann das SUV seine üppigen Pfunde zwar lange ganz gut kaschieren, aber letztlich lassen sie sich nicht wegdiskutieren oder -regeln: Ein echter Sportwagen ist er nicht. Aber ein extrem agiles SUV. Und eines mit reichlich Komfort auf der Langstrecke – mit der Option auf künftiges automatisiertes Fahren. Die Hardware dafür ist schon mal an Bord.
20 Minuten Ladeaufenthalt für 80 Prozent Akku
Ein schnell ladender Stromer ist das neue Modell auch. Dank der 800-Volt-Architektur des jüngsten und größten Lotus lässt sich der 112 kWh fassende Lithium-Ionen-Akku binnen 20 Minuten von zehn bis 80 Prozent füllen. Die Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 600 Kilometern beim Basismodell, 535 Kilometern beim S und mit bis zu 450 Kilometern beim R an.
Die WLTP-Verbrauchswerte liegen abhängig von der Bereifung zwischen gut 21 (Eletre) und knapp 31 kWh/100 km (Eletre R). Während der durchgehend temporeduzierten Testfahrt rund um Oslo signalisierte der Eletre S rund 23 kWh je 100 Kilometer. Wer es auch nur ein bisschen fliegen lässt, muss also auch in der zweitstärksten Variante definitiv mit deutlich über 30 kWh rechnen.
Basismodell ist ab 95.500 Euro erhältlich
Auch bei den Preisen will Lotus ein Zeichen setzen: 96.000 Euro fürs Basismodell, gut 120.000 Euro für den S und über 150.000 für den R können angesichts von Leistung und Technik des Neuzugangs als fast schon günstig gelten. So geht es beim 460 kW starken AMG EQE 53 SUV preislich mit knapp 125.000 Euro los, das Model X mit 490 kW startet bei 113.000 Euro und der 455 kW starke BMW iX M60 steht gar erst ab 143.000 Euro in der Liste.
Exakt solche Mitbewerber – und auch luxuriöse Verbrenner wie etwa der Lamboghini Urus – dürften aktuell noch in den Garagen der treuen Lotus-Gemeinde stehen. Der will die Geely-Tochter jetzt mit dem Eletre ein ernst zu nehmendes Erstwagen-Angebot machen – zusätzlich zum Zweit- oder Drittwagen in Gestalt eines Exige oder eines Evora.
(ID:49605056)