Lange wirkte es so, als hätte China die Elektromobilität für sich gepachtet und Europa abgehängt. Neue Marktzahlen deuten nun auf das Gegenteil hin. Im vergangenen Quartal wurde zudem Tesla als größter E-Autohersteller abgelöst.
Abgehängt? Von wegen. Deutsche Autohersteller stehen derzeit auf dem globalen Elektroautomarkt durchaus gut da
(Bild: Volkswagen)
Immer wieder haben in den vergangenen Jahren Wirtschaftsexperten davor gewarnt, dass Deutschland und seine Autoindustrie bei der E-Mobilität global den Anschluss verlieren könnten. Doch wirft man einen Blick auf jüngere Marktzahlen, entsteht ein gegenteiliger Eindruck. Wie etwa der von der Unternehmensberatung Alix Partners herausgegebene Automotive-Electrification-Index 2020 zeigt, haben Deutschland und Europa vergangenes Jahr kräftig aufgeholt und teilweise sogar schon überholt.
Über alle Märkte hinweg ist demnach der Marktanteil von Elektroautos vergangenes Jahr gegenüber 2019 deutlich gestiegen. Waren im vierten Quartal 2019 nur etwas weniger als drei Prozent aller weltweit verkauften Autos E-Modelle, stieg ihr Anteil im vierten Quartal 2020 auf knapp sechs Prozent. Europa, traditionell drittgrößter Autoweltmarkt, hat 2020 mit 1,4 Millionen verkauften E-Autos erstmals China als größten Absatzmarkt für elektrische Pkws abgelöst. Im Reich der Mitte kamen vergangenes Jahr nur 1,3 Millionen E-Autos neu auf die Straße. Nordamerika liegt mit 0,4 Millionen Einheiten unter ferner liefen.
Im vierten Quartal 2020 ist es VW zudem erstmals gelungen, bei den weltweiten Absatzzahlen von E-Autos an Tesla vorbeiziehen. Inklusive ihrer Plug-in-Hybride haben die Wolfsburger demnach in den Monaten Oktober bis Dezember rund 192.000 E-Autos abgesetzt. Laut dem Datendienstleister Statista waren es im gleichen Zeitraum bei Tesla 181.000 Einheiten, für den US-Konzern ist dies aber trotzdem das bislang absatzstärkste Quartal in seiner noch relativ jungen Geschichte.
(ID:47150063)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.