SportwagenGTO Moderna: Ferrari 250 GT interpretiert
Von
Mario Hommen/SP-X
Der Ferrari 250 GT Berlinetta gehört zu den teuersten Autos der Klassik-Szene. Jetzt soll er in modernisierter Form nachgebaut werden.
Bislang existiert der GTO Moderna nur als Computerretusche.
(Bild: GTO Engineering)
Die in England ansässige, auf klassische Ferraris spezialisierte Restaurations-Werkstatt GTO Engineering will einen eigenen Sportwagen bauen. Moderna wurde das einem Ferrari 250 GT Berlinetta SWB recht ähnliche Replika-Fahrzeug getauft. Bereits vergangenes Jahr wurde das Projekt offiziell vorgestellt, jetzt befinden sich die Briten wohl auf der Zielgraden. Bestellungen werden entgegengenommen, 2022 soll das Auto auf die Straße kommen.
Moderne Interpretation des 250 GT
Die Grundform des Moderna kommt dem 250 GT recht nah, doch zugleich handelt es sich um eine moderne Interpretation des für atemberaubend hohe Summen gehandelten 60er-Jahre-Originals. Statt wie einst mit Biegemaschine und Glättehammer in Form gebracht, wird die Außenhaut der Neuzeit-Version aus Carbonfasern geformt.
Auch wenn die Leuchten vorne und hinten das Original zitieren, kommt zeitgemäße LED-Technik zum Einsatz. Der zentrale Power-Dome der Motorhaube oder die seitlichen Lüftungsschlitze zitieren zwar markante Details des 250 GT, setzen wie das Double-Bubble-Dach zugleich auch eigene Akzente.
Geräumiger Innenraum
Trotz des laut GTO fast fertig entwickelten V12-Saugmotors mit Motorsport-DNA soll der Moderna unter 1.000 Kilogramm wiegen. Gekoppelt ist das Triebwerk an ein Handschaltgetriebe. Als Unterbau dient eine Gitterrohr-Konstruktion mit Aluminium-Hilfsrahmen. Das Chassis soll einen im Vergleich zum Original-250-GT geräumigeren Innenraum erlauben. Details zu diesem wie zum Antrieb behält GTO noch für sich. Das trifft auch auf den Preis zu, der recht wahrscheinlich siebenstellig ausfallen dürfte.
(ID:47187166)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.