Hamburg Europas erstes Auto ohne Fahrer an Bord
Anbieter zum Thema
Im Dezember hat der Mobilitätsdienstleister Vay eine Ausnahmegenehmigung für das ferngesteuerte Fahren erwirkt. Nun beginnt das Unternehmen mit seinen Probefahrten.

Ein Novum auf Europas Straßen: Ferngesteuert fährt ein Pkw nun erstmals ohne Sicherheitsfahrer durch Hamburg. Seit drei Jahren erprobt Vay die Technik, für deren Einsatz es seit Dezember 2022 eine Ausnahmegenehmigung der Hansestadt gibt.
Die Route umfasst einen vordefinierten Bereich, auf dem das ferngesteuerte Fahren getestet werden sollen. „Das ist ein riesiger Erfolg für unser gesamtes Team, aber auch für Hamburg und Europa", sagt Vays CEO und Mitgründer Thomas von der Ohe. „Deutschland kann die weltweite Vorreiterrolle in der Telefahr-Technik einnehmen.“
Per App bestellbar
Das in Berlin gegründete Start-up arbeitet an einem Tür-zu-Tür-Service, bei dem die Kunden per App ein elektrisches Fahrzeug bestellen. Das Besondere daran: Ein Telefahrer bringt das Auto direkt zum Kunden – ferngesteuert aus der Telefahrzentrale. Dort sitzen die Fahrer an einer Station mit Auto-Lenkrad und -Pedalen sowie allen notwendigen Bedienelementen.
Über mehrere Bildschirme sowie Kopfhörer haben sie den Überblick über die Verkehrssituation. Wenn die Kunden an ihrem Ziel angekommen sind, übernimmt ein Telefahrer das Fahrzeug wieder. So entfällt die aufwendige Parkplatzsuche.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/79/1a/791a64ff14e75f8f47fb67928f9d04bb/0109480038.jpeg)
Automatisiertes Fahren
Kommentar: Das autonome Auto kommt nicht
Eindrücke vom Fahrdienst und der Telefahrzentrale gibt das Firmenvideo auf Youtube:
Abnahme nach ISO 26262 und 21434
Ausgestellt wurde die entsprechende Ausnahmegenehmigungen von der Behörde für Verkehr- und Mobilitätswende der Stadt Hamburg (BVM). Ein positives Gutachten von TÜV Süd hat insbesondere die „Funktionale Sicherheit“ und „Cybersicherheit“ des Telefahr-Systems im Kontext der Normen ISO 26262 und ISO/SAE 21434 bestätigt.
Kostentechnisch soll der Service bei Carsharing-Angeboten liegen und auf längere Sicht eine komfortable Alternative zum Privat-Pkw darstellen. Mit dem Service von Vay sollen innerstädtisch weniger elektrische Fahrzeuge mehr Menschen als beim konventionellen Individualverkehr transportieren können.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0b/bf/0bbfa8434e3db7540dbd10d73edaa27e/0109416154.jpeg)
Elektronik
Sensoren, Kameras & Co.: Wie Zulieferer etablierte Technik verbessern wollen
(ID:49054820)