E-SUV startet im Herbst Das kostet und leistet der neue Hyundai Kona EV

Von dpa/aw Lesedauer: 2 min

Aktuell startet der neue Hyundai Kona in Deutschland. Die interessanteste Variante wird der elektrische Kona sein, der schon in der bisherigen Generation für einen Großteil der Verkäufe sorgte.

Die Elektroversion des Hyundai Kona soll im Herbst ab 42.500 Euro auf den Markt kommen.
Die Elektroversion des Hyundai Kona soll im Herbst ab 42.500 Euro auf den Markt kommen.
(Bild: Wehner - VCG)

Hyundai schickt derzeit die zweite Generation des Kona ins Rennen zunächst als Verbrenner und Hybrid ab 27.000 Euro. Die buchstäblich spannendste Version kommt allerdings im Herbst: Dann wird es den Fünfsitzer wieder als reines E-Modell geben, so Hyundai weiter. Zu Preisen ab gut 42.000 Euro haben die Koreaner auch für die Ladesäule zwei Versionen in petto.

Das Grundmodell fährt demnach mit einem 115 kW kW starken E-Motor an der Vorderachse und einem 48 kWh großen Akku im Unterboden bis zu 360 Kilometer weit. Gegen Aufpreis gibt es 160 kW und 65 kWh, die für rund 500 Kilometer reichen sollen.

Gemeinsamkeiten mit Ioniq-Modellen

Zwar steht der Kona anders als die Ioniq-Modelle nicht auf einer Elektroplattform. Basis der Entwicklungsarbeit für die neue Generation war jedoch das Elektromodell. Davon ausgehend wurden die anderen Varianten entworfen. Der „EV“ bietet einige typische Elektro-Eigenheiten, die man von den Ioniq-Modellen kennt.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Dazu zählen die Koreaner unter anderem den virtuellen Motorsound, die mehrstufige Rekuperation sowie die Ruhesitze für die Ladepause und die sogenannte Vehicle-to-Load-Funktion. Mit letzterer kann man den Akku etwa auch für das E-Bike anzapfen.

Lichtband am Heck

Die neue Kona-Generation ist 15 Zentimeter länger als der Vorgänger – zumindest in der Elektroversion, deren Länge Hyundai mit 4,36 Metern angibt. In der Breite legte der Kona um 2,5 Zentimeter zu, der Radstand wuchs um sechs Zentimeter. Optisch fällt das Lichtband an Front und Heck auf, das – anders als bei vielen anderen Modellen mit ähnlicher Optik – aus einem Stück besteht.

Bei der Elektrovariante haben es die Designer mit Elementen des „Parametric Pixel Design“ kombiniert, das man von den Ioniq-Modellen kennt. Pixel-Grafik-Elemente finden sich beim Stromer auch am Kühlergrill und am hinteren Stoßfänger.

Der Kona ist der aktuelle Besteller in Hyundais Modellpalette. Im ersten Halbjahr 2023 verbuchte das Kraftfahrt-Bundesamt 11.400 Neuzulassungen für das SUV. Das sind mehr als ein Fünftel der insgesamt neu registrierten Hyundai-Fahrzeuge in diesem Zeitraum. 5.100 davon gingen mit batterieelektrischem Antrieb auf die Straße.

(ID:49620821)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung