Prüfeinrichtungen für Komponenten der Elektromobilität sind aktuell gefragt. Der Entwicklungsdienstleister IAV hat deshalb „Auros“ entwickelt: einen mobilen, kompakten Prüfstand.
Zusteller könnten bald Begleitung von einem schlauen Helfer bekommen. Ein Berliner Entwicklungsdienstleister entwickelt ein autonomes und elektrifiziertes Lastenrad: die Details.
Die hohe System-Spannung bei E-Autos bringt Komplexität in die Fahrzeuge – auch wenn es darum geht, die Systeme zu testen. Der Entwicklungsdienstleister IAV hat dafür im sächsischen Stollberg die geeigneten Anlagen.
Das Shuttle-Projekt „Heat“ hat eine Betriebserlaubnis erhalten und darf von nun an auch Passagiere durch Hamburg transportieren. Die Hansestadt will damit bei der künftigen Mobilität einen Spitzenplatz einnehmen.
Ablenkung ist einer der Hauptgründe für Verkehrsunfälle. Derzeit bereiten Gesetzgeber, OEMs und Zulieferer die Serieneinführung des Driver Monitoring vor. Doch wie wird das System aussehen?
Bestehende Fahrzeugflotten stoßen noch auf Jahre Emissionen aus. Während die meisten EU-Länder darauf setzen, zu elektrifizieren, fördert Schweden die Umrüstung bestehender Fahrzeuge.
Elektroautos sind umweltfreundlich, Verbrenner eine Klimasünde, Hybride gerade noch okay, Diesel? – Geht gar nicht, Wasserstoffautos? – Benötigt die Elektrolyse nicht zu viel Strom? Eine konkrete Aussage, wie „grün“ ein Fahrzeug ist, kann nur die sogenannte Lebenszyklusanalyse treffen. Sie zeigt: Für die CO2-neutrale Mobilität von morgen gibt es nicht die eine Lösung.
Aktive Sicherheitssysteme bieten zusätzlichen Schutz: Sie kommen bald häufiger im Innenraum zum Einsatz. Neben gesetzlichen Vorgaben könnten Shuttles die Entwicklung beschleunigen.
Viele Unternehmen in der Autobranche arbeiten gerade auf Sparflamme, Produktionen stehen still. Auch bei manchen Entwicklungsdienstleistern steht jetzt Kurzarbeit an. Wie geht es der Branche? Wir haben nachgefragt.