Autonom Holon-Shuttle sollen den Hamburger ÖPNV ergänzen

Von Christian Otto |

Anbieter zum Thema

Im einem gemeinsamen Projekt wollen die Benteler-Tochter Holon und die Hamburger Hochbahn autonome Shuttles im Realtest einsetzen. Es geht um Akzeptanz und einen Beitrag zum Hamburg-Takt.

Die Peoplemover von Holon sollen künftig in Pilotgebieten in Hamburg operieren.
Die Peoplemover von Holon sollen künftig in Pilotgebieten in Hamburg operieren.
(Bild: Holon)

Erst vor knapp zwei Wochen hat Benteler das Unternehmen Holon gegründet, das autonome Shuttles herstellen soll. Nun kündigt die Tochter des Zulieferers eine Kooperation mit der Hamburger Hochbahn AG an, in deren Rahmen die beiden Partner laut Pressemitteilung kundenfreundliche und klimaschonende Mobilitätsangeboten vorantreiben wollen.

Die beiden Unternehmen vereinbarten dazu eine entsprechende Absichtserklärung zur Weiterentwicklung autonomer Shuttle für den Einsatz im öffentlichen Nahverkehr. Das gemeinsame Ziel soll es sein, einen autonomen Mobilitätsdienst unter realen Bedingungen in einem Pilotgebiet im öffentlichen Straßenbild zu entwickeln und zu testen.

Damit wollen die Kooperationspartner nach eigenen Angaben autonome Fahrzeuge potenziellen Nutzern besser zugänglich machen und die Akzeptanz für diese Mobilitätsform bei Verkehrsteilnehmern und Passagieren weiter erhöhen.

Weiteres Hochbahn-Projekt nach HEAT

Die Kooperation startet 2023 und soll einen Beitrag zur Erreichung des so genannten „Hamburg-Taktes“ leisten. Dieser hat zum Ziel, dass im Jahr 2030 jeder Hamburgerin und jedem Hamburger von morgens bis in die Abendstunden binnen fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot zur Verfügung stehen soll. Dazu sollen autonome On-Demand-Angebote einen signifikanten Anteil leisten.

Es ist nicht das erste Projekt der Hamburger Hochbahn mit autonomen Shuttles: Mit dem Forschungsprojekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) sammelte das Nahverkehrsunternehmen von 2019 bis Oktober 2021 Erfahrungen beim autonomen Fahren. Der Fokus lag auf autonom fahrenden Kleinbussen, die den ÖPNV ergänzen sollten.

Als Einsatzgebiet galten Außenbezirke und Randlagen, wo große Fahrzeuge nicht sinnvoll wären. Partner der Hamburger hier war der Entwicklungsdienstleister IAV.

Auch mit ZF will die Hamburger Hochbahn an autonomen Shuttles arbeiten.

(ID:48750949)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung