Das Fachbuch „Industrie 4.0 – Potenziale erkennen und umsetzen“ soll dem Leser als praktischer Leitfaden dienen. Der Fokus liegt darauf, entsprechende Potenziale der Digitalisierung zu erkennen und umzusetzen.
Das Fachbuch „Industrie 4.0 – „Potenziale erkennen und umsetzen“ ist bei Vogel Business Media erschienen.
(Bild: Vogel Business Media)
Mit dem Fachbuch „Industrie 4.0“ widmen sich bekannte Experten aus unterschiedlichen Industriebereichen den Möglichkeiten der tiefgreifenden, digitalen Veränderung. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem möglichen Potenzial und dem konkreten Umsetzen der Industrie 4.0-Anwendungen.
Das Buch richtet sich an Leser, die sich grundlegend in das Thema einarbeiten wollen – anhand praxisbezogener, allgemein verständlicher Informationen.
Industrie 4.0 konkret
Das Buch ist unterteilt in drei große Themenblöcke:
Smart Products behandelt vorrangig die innovative Produktentwicklung
Smart Services stellt neue Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge vor
Smart Factories zeigt, wie sich die Produktion vernetzt und adaptiv gestalten lässt
Thomas Schulz ist als Channel Manager bei General Electric für das Digitalgeschäft in Zentral- und Osteuropa verantwortlich. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat Thomas Schulz tiefe Einblicke in den Status Quo und über mögliche Stolpersteine bei der Implementierung von IoT-Technologien in der Industrie erhalten. Außerdem engagiert sich der Herausgeber in der Plattform Industrie 4.0 und fördert aktiv den Expertenaustausch über alle Branchen hinweg.
Dr. Daniel Senff und Henning Banthien reihen sich als Vertreter der Plattform in die Autorenliste ein. Auch andere Verbände sind vertreten: Stefan Hoppe, Vorstand bei der OPC Foundation sowie Wolfgang Dorst, der als Leiter den Bereich Industrial Internet bei Bitkom verantwortet, geben detaillierte Einblicke in ihre jeweiligen Themenfelder. Dr. Richard Soley, Executive Director beim IIC (Industrial Internet Consortium), ist mit einem Beitrag über das Ökosystem des Internet of Things vertreten.
Um das Konzept „Industrie 4.0“ praxisbezogen darzustellen, sind Experten aus renommierten Unternehmen an Bord: zum Beispiel Martin Hankel, Projektleiter Industrie 4.0 Technik, Bosch Rexroth, Heinrich Munz, Lead Architect Industrie 4.0, Kuka, und Dr. Karsten Schweichhart, Business Development Industrie 4.0, T-Systems.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.