Ladeinfrastruktur Ionity: Neue High-Power-Charging-Ladesäulen
Ionity präsentiert auf der IAA seine neuen High-Power-Charging-Ladesäulen. Daneben wollen sich weitere Anteilseigner an dem Joint Venture beteiligen.
Anbieter zum Thema

Das Joint Venture Ionity stellt auf der Automesse IAA seine High-Power-Charging-Ladesäule (HPC) vor. Gleichzeitig begrüßt das Joint Venture einen neuen Shareholder: die Hyundai Motor Group mit den Marken Hyundai und Kia.
Leuchtring zeigt Ladestatus an
Die HPC-Ladesäulen von Ionity sind dank ihres Beleuchtungskonzepts schnell erkennbar und bieten eigenen Angaben zufolge ein verbessertes Benutzererlebnis. Das Design ist das Ergebnis einer Nutzeranalyse von Designworks. Mit einer Höhe von 260 Zentimetern verfügt die neue Ionity HPC-Ladesäule über einen LED-Leuchtring (HALO), der in der Nacht als Leuchtsignal an Autobahnen erkennbar ist und somit Fahrern Orientierung beim Anfahren von Ladestationen bietet. Mit unterschiedlichen Farben informiert der Leuchtring über den Verfügbarkeitsstatus einer Ladesäule und bietet darüber hinaus Autofahrern gut ausgeleuchtete Bereiche für Ladevorhaben in der Dunkelheit. Die farblichen Änderungen des Leuchtrings zeigen den aktuellen Ladezustand des Fahrzeug-Akkus an. Das Ladekabelführungssystem wurde neu positioniert und ist jetzt dank einer Zuführung von oben wesentlich besser in der Handhabung. Zudem gibt das Kabel beim Gang zum Fahrzeug und beim einstecken des Ladekopfs flexibler nach.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1571300/1571313/original.jpg)
Elektromobilität
VDA fordert mehr Ladepunkte
Tritium, der Technologiepartner von Ionity, ist der erste Hersteller, der die neue Ionity HPC-Ladesäule mit der Ladeleistung von 350 kW in großem Umfang industrialisiert. Der erste Ionity-Ladepark soll in wenigen Wochen im Herbst dieses Jahres in Dänemark ausgestattet und in Betrieb genommen werden.
Beteiligung Kia und Hyundai
Kia und Hyundai wollen sich an dem Joint Venture beteiligen. Von 2021 an sollen Elektrofahrzeuge von Kia und Hyundai mit 800-Volt-Ladesystemen ausgestattet sein, um die maximale Ladeleistung von 350 Kilowatt, die das High-Power-Charging des Ionity-Netzwerks bietet, voll ausschöpfen zu können.
(ID:46129390)