Blockchain-Technologie Jaguar Land Rover testet digitale Lieferkette

Von Andreas Wehner

Anbieter zum Thema

Eine Blockchain soll in der Lieferkette von Leder für Transparenz sorgen und die Nachhaltigkeit sicherstellen. Der britische Autobauer will die Technik zur Rückverfolgung anderer Rohstoffe einsetzen und investiert dazu in einen Dienstleister.

Jaguar Land Rover will mithilfe einer Blockchain für Transparenz in der nachhaltigen Lieferkette von Leder sorgen.
Jaguar Land Rover will mithilfe einer Blockchain für Transparenz in der nachhaltigen Lieferkette von Leder sorgen.
(Bild: Jaguar Land Rover)

Jaguar Land Rover will mithilfe einer Blockchain für Transparenz in der nachhaltigen Lieferkette von Leder sorgen. Wie der Autobauer mitteilte, habe das Unternehmen den Einsatz der Technologie im digitalen Lieferketten-Management mit verschiedenen Partnern erprobt. Das Unternehmen arbeitet dazu mit dem auf das Tracking von Rohstoffen spezialisierten Anbieter Circulor, dem Lederhersteller Bridge of Weir und der Universität Nottingham zusammen.

Der Prozess ermögliche es Jaguar Land Rover nicht nur, die Einhaltung der Vorschriften zu verfolgen, sondern auch den CO2-Fußabdruck seiner Lederlieferanten zu bewerten, teilte der Autobauer mit.

Im Rahmen des Projekts sei ein „digitaler Zwilling“ des Rohmaterials erstellt worden, so dass sein Weg durch die Lederlieferkette gleichzeitig in der realen Welt und digital verfolgt werden konnte. Man habe eine Kombination aus GPS-Daten, biometrischen Daten und QR-Codes verwendet, um den Status des Leders in jedem Schritt des Prozesses mithilfe der Blockchain-Technologie digital zu überprüfen.

Flexibel einsetzbar

Das Verfahren könne in der gesamten globalen Lieferkette von Jaguar Land Rover, aber auch in anderen Branchen eingesetzt werden. Als Beispiele nennt der Autobauer die Mode- und Schuhindustrie. Die Technologie könnte auch bei der Rückverfolgung anderer Rohstoffe angewendet werden. Circulor nutzt Blockchains bereits, um die Rückverfolgbarkeit von Mineralien zu verbessern, die für Batterien von Elektrofahrzeugen benötigt werden. Über seinen Risikokapital- und Mobilitätsdienstleistungszweig Inmotion will der Autobauer in Circulor investieren.

Das Projekt ist Teil der „Reimagine“-Strategie von Jaguar Land Rover, die darauf abzielt, Netto-Null-Emissionen für das gesamte Unternehmen bis zum Jahr 2039 zu erreichen.

(ID:47737108)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung