Eine Blockchain soll in der Lieferkette von Leder für Transparenz sorgen und die Nachhaltigkeit sicherstellen. Der britische Autobauer will die Technik zur Rückverfolgung anderer Rohstoffe einsetzen und investiert dazu in einen Dienstleister.
Jaguar Land Rover will mithilfe einer Blockchain für Transparenz in der nachhaltigen Lieferkette von Leder sorgen.
(Bild: Jaguar Land Rover)
Jaguar Land Rover will mithilfe einer Blockchain für Transparenz in der nachhaltigen Lieferkette von Leder sorgen. Wie der Autobauer mitteilte, habe das Unternehmen den Einsatz der Technologie im digitalen Lieferketten-Management mit verschiedenen Partnern erprobt. Das Unternehmen arbeitet dazu mit dem auf das Tracking von Rohstoffen spezialisierten Anbieter Circulor, dem Lederhersteller Bridge of Weir und der Universität Nottingham zusammen.
Der Prozess ermögliche es Jaguar Land Rover nicht nur, die Einhaltung der Vorschriften zu verfolgen, sondern auch den CO2-Fußabdruck seiner Lederlieferanten zu bewerten, teilte der Autobauer mit.
Im Rahmen des Projekts sei ein „digitaler Zwilling“ des Rohmaterials erstellt worden, so dass sein Weg durch die Lederlieferkette gleichzeitig in der realen Welt und digital verfolgt werden konnte. Man habe eine Kombination aus GPS-Daten, biometrischen Daten und QR-Codes verwendet, um den Status des Leders in jedem Schritt des Prozesses mithilfe der Blockchain-Technologie digital zu überprüfen.
Das Verfahren könne in der gesamten globalen Lieferkette von Jaguar Land Rover, aber auch in anderen Branchen eingesetzt werden. Als Beispiele nennt der Autobauer die Mode- und Schuhindustrie. Die Technologie könnte auch bei der Rückverfolgung anderer Rohstoffe angewendet werden. Circulor nutzt Blockchains bereits, um die Rückverfolgbarkeit von Mineralien zu verbessern, die für Batterien von Elektrofahrzeugen benötigt werden. Über seinen Risikokapital- und Mobilitätsdienstleistungszweig Inmotion will der Autobauer in Circulor investieren.
Das Projekt ist Teil der „Reimagine“-Strategie von Jaguar Land Rover, die darauf abzielt, Netto-Null-Emissionen für das gesamte Unternehmen bis zum Jahr 2039 zu erreichen.
(ID:47737108)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.