Modelloffensive Ssangyong kündigt vier neue E-Autos an

Von Andreas Wehner Lesedauer: 2 min

Anbieter zum Thema

Mit der Elektroversion des SUVs Torres soll ab dem kommenden Jahr eine Modelloffensive starten. Dabei wird die Marke Ssangyong verschwinden.

Im ersten Quartal 2024 soll der KGM Torres EVX auf den Markt kommen.
Im ersten Quartal 2024 soll der KGM Torres EVX auf den Markt kommen.
(Bild: Ssangyong)

Der koreanische Autobauer KG Mobility will in den kommenden Jahren vier neue Elektromodelle auf den Markt bringen. Das Unternehmen, dessen Fahrzeuge derzeit noch unter der Marke Ssangyong verkauft werden, hat bislang in Sachen Elektromobilität nur ein sehr begrenztes Angebot.

Zwar gibt es eine E-Version des Kompakt-SUVs Korando. Dessen Verkauf in Europa wurde jedoch direkt nach der Vorstellung des Modells wieder auf Halt gesetzt: Es kamen keine Autos aus Korea. Inzwischen ist der Korando E-Motion wieder verfügbar, doch zumindest in Deutschland tun sich die Händler schwer mit dem Modell. Sowohl optisch als auch technisch ist es nicht ganz auf der Höhe der Zeit.

KGM Torres EVX

Eine Elektomodelloffensive soll die Wende bringen. Den Anfang macht die batterieelektrische Version des gerade gestarteten SUVs Torres. Der Torres EVX soll im ersten Quartal 2024 in Deutschland verfügbar sein und wird vermutlich das erste Modell sein, das den neuen Markennamen KGM trägt. Denn Ssangyong soll als Marke schon bald Geschichte sein.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Der Torres EVX teilt sich die Plattform mit der konventionell angetriebenen Variante – und damit auch mit dem Korando. Optisch und technisch wird es jedoch deutliche Unterschiede geben. So kommt der Elektro-Torres mit größeren Displays und wirkt im Innenraum etwas aufgeräumter. Äußerlich erkennt man das BEV am LED-Lichtband, das den markanten Kühlergrill der Verbrennerversion ersetzt.

Konkrete technische Daten verraten die Koreaner noch nicht. Die Energie speichert eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Die kombinierte Reichweite des Torres soll zwischen 420 und 460 Kilometern nach WLTP betragen. Dank Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) ist die Stromversorgung für externe Verbraucher möglich.

Elektro-Pick-up auf Torres-Basis

Bereits im kommenden Jahr will KG einen elektrischen Pick-up vorstellen, der auf dem Torres basiert. Ab 2025 soll dann eine neue Elektroplattform zum Einsatz kommen, die KG zusammen mit dem chinesischen Elektroauto-Spezialisten BYD entwickelt.

Das erste Modell auf der neuen Fahrzeugarchitektur ist der Nachfolger des Korando, Das Kompakt-SUV bekommt jedoch ein deutlich anderes Aussehen als bisher. Der neue Korando soll im aktuell angesagten Retro-Design vorfahren. Ebenfalls noch 2025 soll der Nachfolger des großen SUVs Rexton als Elektroauto auf der neuen Plattform in Produktion gehen.

Verbrenner wollen die Koreaner weiterhin präsentieren – allerdings vor allem mit Blick auf Märkte, in denen die Elektromobilität noch keine große Rolle spielt. Ob KG nach dem aktuellen Torres in Europa noch neue Benziner und Dieselfahrzeuge anbieten wird, steht noch nicht fest.

(ID:49690930)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung