Im Herbst zeigte Kia in Los Angeles die Studie EV9. Jetzt ist klar: Das Elektro-SUV startet im kommenden Jahr – auch auf dem deutschen Markt. Und es wird sich zumindest äußerlich im Vergleich zur Studie kaum verändern.
Kia bringt im kommenden Jahr den EV9. Das Serienmodell soll sich äußerlich nur wenig vom bislang bekannten Konzeptauto unterscheiden.
(Bild: Kia)
Kia bringt im kommenden Jahr das zweite Modell auf der Konzern-Plattform E-GMP auf den Markt. Der EV9 ist ein fast fünf Meter langes SUV, das nach Herstellerangaben in fünf Sekunden aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer beschleunigen kann und eine Reichweite von etwa 540 Kilometern haben wird. Innerhalb von sechs Minuten soll der EV9 Strom für 100 Kilometer Fahrstrecke laden können. Möglich macht das die 800-Volt-Technik, die Kia bereits im EV6 einsetzt. Technische Daten verraten die Koreaner sonst noch nicht.
Gezeigt hat Kia bislang nur eine Studie des Modells: Ein massives, kantiges SUV mit großen Radkästen und viel Platz. Äußerlich soll sich das Serienmodell nicht mehr stark davon unterscheiden.
Was sich noch ändern wird: Die gegenläufig angeschlagenen Türen werden es aus Gründen der Crashsicherheit wohl nicht in die Serie schaffen. Auch die futuristischen Scheinwerfer des Konzeptfahrzeugs werden die Entwickler wohl durch konventionellere Varianten ersetzen. Chancen auf eine Umsetzung in der Serie haben dagegen die Kameras, die die Außenspiegel ersetzen.
Als erstes Kia-Modell soll der EV9 über „Feature on Demand“-Dienste verfügen, die per Over-the-Air-Update eingespielt werden. Kunden können also Softwarefunktionen nachträglich kaufen. Darüber hinaus wird das SUV als erster Kia mit „Auto-Mode“ ausgestattet sein. So nennt Kia seine Technologie für das autonome Fahren in Level 3. Der Fahrer kann dann beispielsweise auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten bis 60 km/h die Hände vom Lenkrad nehmen. Sollten sich die gesetzlichen Regelungen ändern, wäre das auch bei höheren Geschwindigkeiten möglich. Die Funktion könnte dann per Over-the-Air-Update angepasst werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.