Ein südostasiatisches Königreich hat den Familienbetrieb Kienle Automobiltechnik in Heimerdingen bei Stuttgart mit einem millionenschweren Projekt beauftragt: Vier Mercedes-Benz-Klassiker restaurieren – unter anderem ein 540 K Spezial-Roadster, von dem nur 25 Exemplare gefertig wurden.
Die beiden 600er sind zwar äußerlich betrachtet in gutem Zustand, doch weist die Mechanik teilweise starken Verschleiß auf, und die hochkomplizierte Hydraulik funktioniert nicht mehr.
Der auf die Restaurierung von hochwertigen Mercedes-Benz-Klassikern spezialisierte Familienbetrieb Kienle Automobiltechnik in Heimerdingen bei Stuttgart hat aus einem südostasiatischen Königreich einen millionenschweren Großauftrag erhalten. Zwei Mercedes-Benz 600 Pullman der Baujahre 1971 und 1973, ein Mercedes-Benz 540 K Spezial-Roadster von 1936 und ein Mercedes-Benz 540 K Cabriolet A aus dem Jahr 1937 sollen in den nächsten Jahren von Grund auf restauriert werden.
Die vier Restaurierungsobjekte waren von Angehörigen des Königshauses als Neuwagen gekauft worden und befinden sich seitdem ununterbrochen in Familienbesitz. Die beiden 600er sind zwar äußerlich betrachtet in gutem Zustand, doch weist die Mechanik teilweise starken Verschleiß auf, und die hochkomplizierte Hydraulik funktioniert nicht mehr. Auch die beiden Vorkriegs-Mercedes, die sich in unrestauriertem Originalzustand befinden, sind reparaturbedürftig und werden nach Originalunterlagen zum Auslieferungszustand restauriert.
8.000 Arbeitsstunden pro Vorkriegs-Mercedes
Welchen Umfang die Arbeiten genau haben, wird erst nach einer detaillierten Analyse mit Teildemontage feststehen. Die beiden Kompressor-Achtzylinder gehören zu den besonders hochwertigen Klassikern. Kienle rechnet mit einem Aufwand von über 4.000 Arbeitsstunden für die Restaurierung jedes der beiden 600er und mit über 8.000 Stunden pro Vorkriegs-Mercedes. Die zu restaurierenden Fahrzeuge waren Jahrzehnte stillgelegt, so dass sie wahrscheinlich auch starke Standschäden aufweisen. Kienle rechnet damit, die Restaurierungen in zwei bis drei Jahren abgeschlossen zu haben. Die Kosten für die Restaurierungen dürften sich insgesamt zu einem zweistelligen Euro-Millionenbetrag summieren.
Nur 25 Exemplare vom 540 K Spezial-Roadster
Vom 540 K Spezial-Roadster wurden von 1936 bis 1939 nur 25 Exemplare in Handarbeit im Sindelfinger Mercedes-Werk gefertigt. Das Cabriolet A des 540 K brachte es auf 83 Einheiten. „Sie gehören heutzutage zu den wertvollsten Klassikern – bei Auktionen erreicht besonders der Spezial-Roadster Preise bis an die Zehn-Millionen-Euro-Grenze“, erläutert Klaus Kienle. „Und auch das Cabriolet A repräsentiert einen Marktwert von gut drei Millionen Euro.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.