Neue Modelle Land Rover überarbeitet den Discovery Sport

Autor / Redakteur: Ampnet/Jri / Maximiliane Reichhardt |

Der Land Rover Discovery Sport kommt im neuen Modelljahr in einer überarbeiteten Version auf die Straße. Zum neuen Inventar gehört unter anderem die kürzlich vorgestellte PTA-Plattform.

Anbieter zum Thema

Der Land Rover Discovery Sport fährt mit einigen Extras in das neue Modelljahr.
Der Land Rover Discovery Sport fährt mit einigen Extras in das neue Modelljahr.
(Bild: charliemagee.com)

Land Rover hat den Discovery Sport überarbeitet. So erhält der Wagen zum neuen Modelljahr die erst kürzlich vorgestellte Premium-Transverse-Architecture (PTA), eine neu abgestimmte ZF-Neun-Gang-Automatik und nun serienmäßig in allen 4x4-Versionen das Terrain-Response-2-Allradsystem mit vier Fahrprogrammen für Straße und Gelände. Darüber hinaus steht ein „Auto“-Modus zur Verfügung, der dem System die Wahl des passenden Fahrprogramms überlässt. Ist die Fahrwerkssteuerung Adaptive Dynamics zusätzlich an Bord, kommt als weitere Option ein Dynamic-Modus hinzu. Die neue Karosserie besitzt eine deutlich höhere Steifigkeit bei geringeren Geräuschen und Vibrationen sowie höherer Crashsicherheit.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Land Rover: Ein Plug-in-Hybrid folgt

Die neue PTA-Plattform ist auch für elektrifizierte Antriebe ausgelegt. So bietet Land Rover zum Marktstart des neuen Discovery Sport einen 48-Volt Mild-Hybrid an, der die CO2-Emissionen um bis zu 14 Gramm pro Kilometer senkt. Der Discovery Sport D150 mit 110 kW/150 PS starkem Diesel, Frontantrieb und Handschaltung repräsentiert mit 140 g/km und 5,3 l/100 km das Optimum in dieser Hinsicht. Am anderen Ende der Leistungsskala rangiert der Discovery Sport P250. Er stellt 183 kW/249 PS bereit und beschleunigt den Fünfsitzer in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h. Ein Plug-in-Hybrid folgt im Laufe des Jahres.

Allradantrieb „auf Abruf“

Der neue Discovery Sport ist je nach Motorversion mit dem von Land Rover entwickelten modernen Antriebssystem Active Driveline ausgestattet, das Allradantrieb quasi „auf Abruf“ bereitstellt. Das elektronische Torque-Vectoring-System passt in Kurven die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ständig an, um Grip und Lenkverhalten zu optimieren. Gekoppelt ist es mit Driveline Disconnect: Das System entkoppelt beim Dahingleiten den Antriebsstrang zu den Hinterrädern vollständig und reduziert dadurch Reibungsverluste und Kraftstoffverbrauch. Sollten die Straßenverhältnisse es erfordern und Traktionsverluste drohen, wird der Hinterradantrieb im Bruchteil einer Sekunde wieder zugeschaltet.Der Discovery Sport bietet unter anderem einen Fußgängerairbag im hinteren Teil der Motorhaube und auf Wunsch einen erweiterten Anhängerassistenten. Die Preisliste beginnt bei 37.050 Euro.

(ID:45941894)