Lichttechnik Laserlicht der nächsten Generation
Seit dem Jahr 2014 ist das Laserfernlicht in Serie. Für einen süddeutschen Automobilhersteller hat der Zulieferer Automotive Lighting die Technik nun weiterentwickelt.
Anbieter zum Thema

Das erste Serienfahrzeug mit Laserlicht hat BMW im i8 auf den Markt gebracht. Dort liefern Valeo und ZKW – letztere mittlerweile von LG Electronics übernommen – die Scheinwerfer. Für ein kommendes Modell eines süddeutschen Autoherstellers ist Automotive Lighting (AL) aus Reutlingen als Entwicklungspartner und Serienlieferant nominiert. Der Zulieferer hat für das Projekt seine eigene Laserlichttechnik weiterentwickelt – Marketingleiter Johannes Geywitz-Senn spricht von der „zweiten Generation Laserfernlicht“.
Deutlich weniger Bauraum
Beim neuen Laserlicht hat AL an mehreren Stellen die Entwicklung vorangetrieben. Bei der ersten Generation ist die Lichtquelle etwa so groß wie eine Handfläche und beinhaltet je nach Ausführung drei bis vier Laserdioden. Das neue Modul ist deutlich kleiner geworden. „Der kleinere Bauraum ist gut für das Design“, so Ernst-Olaf Rosenhahn, Leiter Scheinwerfer-Innovation bei AL. Das ermögliche besonders flache Scheinwerfer; die liegen momentan im Trend.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden