AnalyseM&A-Geschäft: Hersteller und Zulieferer suchen verstärkt nach Spezialisten
Von
dpa/Svenja Gelowicz
In der Autobranche steigt die Anzahl der Deals, die darauf abzielen, neue Kernkompetenzen zu erschließen. Übernahmen und Fusionen selbst könnten zu einer Kernkompetenz von Unternehmen werden.
Autobauer und Zulieferer kaufen laut der Bain-Analyse immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen, um beispielsweise das Tempo bei der Digitalisierung zu erhöhen.
(Bild: BMW)
In der Autobranche sind viele Unternehmen in den letzten Jahren auf Einkaufstour gegangen. Das weltweite Transaktionsvolumen ist vom Jahr 2015 bis 2019 von 32 auf 75 Milliarden US-Dollar gewachsen. Im Schnitt umfassten die Deals 1,4 Milliarden US-Dollar. Das hat die Unternehmensberatung Bain in einer Studie analysiert. Vor allem Automobilzulieferer sind seit dem Jahr 2015 bestrebt bei Zukäufen.
Die Experten erwarten in der Autoindustrie eine neue Welle von Übernahmen und Fusionen. Autohersteller und Zulieferer kauften immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen, um die Umbrüche zu E-Mobilität, Digitalisierung und autonomem Fahren zu bewältigen. „Die Konsolidierung der Automobilindustrie wird zweifelsohne weitergehen“, sagte Bain-Branchenexperte Klaus Stricker. Übernahmen und Fusionen würden „zur strategischen Kernkompetenz“.
Von 2015 bis 2019 stieg die Zahl der Deals mit mehr als 100 Millionen Dollar Volumen laut Bain um 40 Prozent auf 54. Das Corona-Jahr 2020 habe diesen Trend zwar gebremst mit 35 Deals für insgesamt 26 Milliarden Dollar. Aber drei Viertel davon entfielen auf Deals, bei denen Käufer ihr Portfolio erweitern, Kompetenzen erwerben oder in neue Geschäftsfelder einsteigen. Der Rest zielte auf Größen- und Kostenvorteile.
Gute Zeit für kapitalkräftige Unternehmen
„Die 2020er-Jahre werden für die Automobilindustrie ganz im Zeichen der disruptiven Veränderungen stehen“, sagte Stricker. „Für Hersteller wie Zulieferer sind Zukäufe eine Möglichkeit, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen und Hard- sowie Softwarekompetenzen zügig zu erweitern.“
In der Computer- und Elektronikindustrie habe es seit 2015 sechsmal so viele Übernahmen und Fusionen gegeben wie in der Autobranche, und ihre Geschäftsmodelle glichen sich an. Für kapitalkräftige Unternehmen bieten sich laut Bain jetzt gute Chancen: „Krisenzeiten dämpfen in der Regel die Erwartungen von Verkäufern. Zudem ist vielerorts die Kapitaldecke angespannt.“
(ID:47333088)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.