Neue Modelle Mercedes-Benz GLE: Mehr als ein neuer Name
Mercedes geht mit dem Trend und elektrisiert den GLE. Zum Facelift der ehemaligen M-Klasse hat sich aber noch mehr geändert.
Anbieter zum Thema

Ein neuer Name und ein bisschen optische Retusche sind längst nicht die einzigen Details, die Mercedes beim M-Klasse-Facelift ändert – die Stuttgarter haben ihr Oberklasse-SUV gründlich überarbeitet. Zur Mitte des Modellzyklus bekommt der GLE – so der neue Name – zum Beispiel einen neuen Plug-in-Hybridantrieb, mehr Sicherheits- und Komfortfeatures und erstmals auch Heckantrieb.
Wie die Mitbewerber im Segment der Oberklasse-SUV bei Porsche, Audi, BMW und Volvo gibt es künftig auch den GLE mit Anschluss an die Steckdose: Der GLE 500 e 4matic kombiniert V6-Beziner (245 kW/333 PS) und Elektromotor (85 kW/116 PS). Zusammen kommen die Aggregate auf eine Systemleistung von 325 kW/442 PS und ein Drehmoment von 650 Newtonmetern. Maximal 30 Kilometer weit kann der GLE rein elektrisch fahren, maximal 130 km/h schnell. Als Normverbrauch geben die Stuttgarter mit geladenem Akku 3,3 Liter auf 100 Kilometern an.
Neunstufiges Automatik-Getriebe
Die bereits bekannten Diesel- und Benzinmotoren wurden überarbeitet und sollen jetzt im Mittel 17 Prozent weniger verbrauchen. Dazu trägt auch eine neue Antriebskombination bei: Der kleinsten Selbstzünder GLE 250 d mit weiterhin 150 kW/204 PS fährt in der Basisversion erstmals mit Heckantrieb vor. Den 2,1-Liter-Diesel gibt Mercedes nun mit einem Normverbrauch von 5,4 Litern/100 km an. Das gleiche Aggregat mit dem permanenten Allrad-Antrieb 4matic, mit dem alle weiteren Motoren serienmäßig kombiniert sind, verbraucht 0,3 Liter mehr. Bei den Diesel-Triebwerken kommt immer das neunstufige Automatik-Getriebe zum Einsatz, erstmals auch mit der optionalen Geländeuntersetzung und Zentralsperre.
(ID:43300794)