Der Batteriehersteller plant zwei Produktionsstandorte – sowohl für Zellen, als auch Module – im Saarland. Die Serienfertigung soll bereits in zwei Jahren starten.
Ein Gebäude des geplanten Standorts in Überherrn (Saarland). Dort will Svolt Batteriezellen entwickeln und produzieren.
(Bild: Strukturholding Saar)
Der chinesische Batteriehersteller Svolt wird zwei Produktionsstandorte im Saarland eröffnen. Wie die Staatskanzlei des Bundeslandes mitteilt, geht es um eine Gesamtinvestition von bis zu zwei Milliarden Euro. In der größten Ausbaustufe entstünden damit 2.000 neue Arbeitsplätze. Die Kapazität an den neuen Standorten des Zulieferers reiche für 300.000 bis 500.000 E-Fahrzeuge, sagte Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger.
Die Batteriezellenfabrik in Überherrn soll Ende 2023 mit der Serienfertigung starten. Angelegt ist das Projekt in vier Ausbaustufen. Am Ende haben die Fabriken eine Kapazität für 24 Gigawattstunden. In Heusweiler wird eine Batteriemodul- und Batteriepack-Montage entstehen. Letzteres ist ein bereits bestehender Standort, der nach den Vorgaben von Svolt umgebaut wird. Produktionsstart hier ist bereits ein Jahr früher (2022) geplant. Die Technik des Unternehmens sind Lithium-Ionen-Batterien mit einem hohen Nickelanteil und ohne den kritischen Rohstoff Kobalt.
Für Deutschland und vor allem das Saarland spreche die zentrale Lage in Europa, sagt der Svolt-Europachef Kai-Uwe Wollenhaupt. Das Bundesland unterstützt das Vorhaben unter anderem durch seine Strukturholding Saar, die als Bauherr auftreten wird. Beide Fabriken sollen zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben werden. Wie Wollenhaupt mitteilt plane der Batteriehersteller zudem ein Entwicklungszentrum im Saarland.
Der Zulieferer ist ein Spin-off des chinesischen Automobilherstellers Great Wall Motors. Der Hauptsitz von Svolt befindet sich in der Provinz Jiangsu in China. Weltweit arbeiten etwa 3.000 Menschen beim Unternehmen. Seinen Sitz in Europa hat Svolt in Frankfurt am Main.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.