Interieur Mit KI zu intelligenten Bedienkonzepten

Autor Sven Prawitz

Bei den Bedienkonzepten im Innenraum gibt es noch viel Potenzial – die Systeme müssen intuitiver werden. Konzepte hierfür gibt es viele. Auch künstliche Intelligenz soll dabei helfen, die Tastenvielfalt zu reduzieren

Anbieter zum Thema

Harman hat sein „digital cockpit“ überarbeitet. Das System integriert z. B. Sprachassistenten mehrerer Anbieter.
Harman hat sein „digital cockpit“ überarbeitet. Das System integriert z. B. Sprachassistenten mehrerer Anbieter.
(Bild: Harman)

Die Consumer Electronics Show (CES) hat sich im Kalenderjahr als erste wichtige Messe der Automobilbranche etabliert. Dennoch sind Auto-Premieren eher selten –und wenn überhaupt den neuen (Elektro-)Start-ups der Automobilwirtschaft vorbehalten. Umso ungewöhnlicher, dass Daimler die Weltpremiere des Mercedes-Benz CLA in Las Vegas feierte.

MBUX-Funktionen wurden erweitert

Wie die A-Klasse hat auch das Coupé nun das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Genau ein Jahr nach der Vorstellung des Cockpitcomputers wurden einige Funktionen erweitert: So soll die Spracherkennung nun deutlich komplexere Zusammenhänge erfassen und verarbeiten können, erklärte uns Georges Massing, bei Daimler Leiter User Interaction & Software, auf der CES. Zum Beispiel soll nun eine komplexere Suche mit mehreren Parametern möglich sein: etwa nach einem Restaurant mit asiatischer Küche, jedoch nicht chinesisch, in einer Preisspanne von 20 bis 40 Dollar in Downtown Las Vegas.